• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Wärmepumpen»Energiewende fürs Zuhause
Die Ecodan Luft-Wasser-Wärmepumpen können sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung fossiler Heizungen effizient eingesetzt werden.

Energiewende fürs Zuhause

0
By Yasmin Keller on 22. April 2024 Wärmepumpen

Die Nachteile fossiler Energieträger sind in letzter Zeit überdeutlich geworden. Zum Glück gibt es mit der Wärmepumpe schon heute eine zukunftssichere Heizungsalternative, mit der Hausbesitzer sich zu 100 Prozent unabhängig von Öl und Gas machen können. Das gilt auch für Häuser, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Dank hocheffizienter Technik geht der Umstieg oft einfacher als angenommen. 

Grundsätzlich nutzt eine Wärmepumpe Strom, um der Umwelt Energie für Heizung und Warmwasser zu entziehen. Dabei braucht sie in der Regel nur 25 Prozent Strom für den Antrieb und kann bis zu 75 Prozent der benötigten Energie aus der Umgebung ziehen. Als Energiequelle hat sich aufgrund der geringen Erschließungskosten die Umgebungsluft durchgesetzt. Wichtig ist in jedem Fall ein hocheffizienter Inverter, wie zum Beispiel der in den Ecodan Wärmepumpen von Mitsubishi Electric. Denn der Inverter passt die Wärmepumpenleistung exakt dem benötigten Wärmebedarf an und trägt entscheidend zur Effizienz bei. 

Prinzipiell lassen sich die meisten Gebäude mit Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe umstellen. Das gilt insbesondere für Häuser, bei denen nach gut 20 Jahren ein Austausch der Heizung ansteht. Denn hier war energieeffizientes Bauen bereits Pflicht. Das heißt die Gebäudehülle ist entsprechend gedämmt, Fenster verfügen über Doppelverglasung, und häufig gibt es bereits eine Fußbodenheizung. 

Ein einfacher Test gibt eine erste Auskunft über die Wärmepumpentauglichkeit: Wenn sich bei kaltem Wetter die Vorlauftemperatur am bestehenden Kessel ohne Komforteinbußen auf 50 Grad Celsius reduzieren lässt, kann die Wärmepumpe eingesetzt werden. Liegt die notwendige Vorlauftemperatur höher, gibt es Möglichkeiten, die Gesamteffizienz der Anlage auch ohne umfangreiche und kostspielige bauliche Maßnahmen zu verbessern. Meist können Heizkörper einfach gegen sogenannte Gebläsekonvektoren – wie die I-LIFE2-SLIM-Eco-Konvektoren von Mitsubishi Electric – ausgetauscht werden. Sie geben ihre Wärme als Strahlung und über flüsterleise Ventilatoren als Luftstrom ab und erhöhen neben dem Wirkungsgrad auch den Komfort. 

Im Prinzip lohnt es sich fast immer, komplett auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Wer aber seine Gas- oder Ölheizung weiter nutzen will, kann die Wärmepumpe auch unterstützend einsetzen. Hier eröffnet ein Luft-Luft-System interessante Möglichkeiten, da es mit geringem Aufwand installiert werden kann und unabhängig von der bestehenden Wärmeverteilung arbeitet. So kann es in besonders intensiv genutzten Räumen einfach nachgerüstet werden. Damit sparen Modernisierer speziell in der Übergangszeit bares Geld, denn die Wärmepumpe erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom bis zu 5,2 Kilowattstunden Wärme. 

Foto: Mitsubishi Electric

www.mitsubishi-les.com

Previous ArticleBirco auf der IFAT 2024
Next Article Endlich in Reih’ und Glied
Yasmin Keller

Related Posts

Klimaneutral heizen – Gewusst wie!

Zukunftsweisende Heizlösung im Geschosswohnungsbau

Nachhaltige Energieversorgung: Knowhow reduziert Kosten

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen