• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco
  • Ausgabe 05/2025
  • Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser
  • Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert
  • Der WorkLoader für Kommunen
  • Effizientes Licht leicht installiert
  • Neue Kampagne zur demopark – Die MACHER – Hako rückt die Anwender in den Mittelpunkt
  • Einfach sauber: Die vollelektrische Kehrmaschine MC 250 e!ectric
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Nachhaltige Energieversorgung: Knowhow reduziert Kosten

Nachhaltige Energieversorgung: Knowhow reduziert Kosten

0
By Yasmin Keller on 18. Oktober 2024 News und Advertorials, Wärmepumpen

Die Kommunen sind in der Pflicht. Sie müssen in den kommenden Jahren Pläne erstellen, wie sie ihre Bewohner künftig mit umweltfreundlicher Wärme versorgen wollen. Das Unternehmen ait Wärmepumpen bietet das Knowhow dafür. 

Die Aufgabe ist klar: „Für Gemeindegebiete mit mehr als 100.000 Einwohnern muss bis zum Juni 2026 ein Wärmeplan erstellt werden. Für Gemeindegebiete mit bis zu 100.000 Einwohnern ist dafür Zeit bis zum 30. Juni 2028.“ So fordert es das seit Januar 2024 geltende Wärmeplanungsgesetz. 

Klar sind auch die Bedingungen, die der Wärmeplan zu erfüllen hat: Er soll die Kommunen in die Lage versetzen, die „Erzeugung und Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme (…) auf die Nutzung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme“ umzustellen. 

Das allerdings ist leichter gesagt als getan. Denn das Einbinden von erneuerbaren Energien und Abwärme in die Wärmeversorgung ist ein hochkomplexes Thema, das viel Erfahrung und Knowhow braucht. Schließlich geht es darum, langfristig tragfähige Lösungen zu schaffen, die hohen Nutzen mit möglichst niedrigen Investitionen und Betriebskosten verbinden. 

Kompetenz aus Oberfranken 

In aller Regel ist das dafür erforderliche Knowhow bei den Kommunen nicht vorhanden. Aus diesem Grund hat das Unternehmen ait Wärmepumpen mit Sitz im oberfränkischen Kasendorf gezielt das Knowhow für die Planung energieeffizienter Stadtquartiere aufgebaut. 

Andreas Wimmer, Projektmanager Energiekonzepte bei ait Wärmepumpen: „Wir unterstützen Kommunen und Planer zusammen mit den Partnern aus unserem Netzwerk mit allem, was sie für ihre umweltfreundliche Wärmeversorgung brauchen. Das reicht von der Machbarkeitsstudie und Projektierung über die Erschließung der Wärmequellen, den Bau des Versorgungsnetzes und die Installation der Wärmepumpen bis hin zum Monitoring.“ 

Kommunale Planer haben übrigens einen wesentlichen Vorteil: Sie können häufig auf Primärenergiequellen zugreifen, die privaten Bauträgern und kleineren Projekten nicht zugänglich sind. Städtische Abwasserkanäle etwa, die ganzjährig ein relativ hohes Temperaturniveau – meist zwischen 8° und 12° Celsius – liefern. Oder Abwärme aus industriellen Prozessen oder Rechenzentren. 

Wirtschaftliche Lösungen 

Die Spezialisten von ait-deutschland analysieren die Ausgangssituation und die daraus erwachsenden Möglichkeiten für die Kommune. Wo immer möglich, verbinden sie erneuerbare Energiequellen über ein kaltes Nahwärmenetz mit dezentral installierten Wärmepumpen. „Das sind in der Regel die wirtschaftlichsten Lösungen“, so Andreas Wimmer. Dass die Experten von ait Wärmepumpen kompetente Partner sind, hat sich inzwischen unter den Kommunen herumgesprochen. So arbeiten die Macher des europaweiten Leuchtturmprojekts Lagarde in Bamberg ebenso mit ihnen zusammen wie die Initiatoren des neuen Quartiers in Neustadt am Rübenberge nahe Hannover. Ein großes Wohnprojekt in der Nähe von Frankfurt am Main entsteht unter ihrer aktiven Mitwirkung. Und auch die Betreiber des neuen Quartiers westlich des Schlossparks in Wiesbaden setzen auf das Knowhow aus Kasendorf, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Grafik: Ait

KONTAKT 

ait-deutschland GmbH 

Systemlösungen 

Industriestraße 3 

95359 Kasendorf 

projects@ait-deutschland.eu

www.aitgroup.com

Previous ArticleTrinkbrunnen und Nebellanzen in Edelstahl
Next Article Großbatteriespeicher: Ein wichtiger Baustein für die Energiewende
Yasmin Keller

Related Posts

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
23. Mai 2025

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

23. Mai 2025

Ausgabe 05/2025

23. Mai 2025

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

23. Mai 2025

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen