• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen
  • Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!
  • Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst
  • Ausgabe 11-12/2022
  • Kommunale Reinigung als sauberes Modell
  • Sauber versickern mit technischem Filter
  • Lieblingsplätze nachhaltig gestalten
  • Verkehrssicherungspflicht erfüllen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Glasfaserkabel: Per Gasleitungs-Bypass ins Haus

Glasfaserkabel: Per Gasleitungs-Bypass ins Haus

0
By Redaktion on 10. September 2018 News und Advertorials

Das Frianet-Leerrohr-Anschlussset Ylasg von Friatec ermöglicht einen Bypass innerhalb einer Gas-Hausanschlussleitung. In diesen Bypass – einem Leerrohr – wird die Glasfaser eingeführt. Durch die Nutzung der vorhandenen Hausanschlusstrasse lassen sich auch lange Anschlussstrecken ohne weiteren Tiefbau überwinden. Mit Ausnahme der Kopflöcher an den Ein- und Ausfädelpunkten ist kein Erdbau erforderlich.

Der Anschluss an das schnelle Internet erfordert damit nur einen Bruchteil der Kosten gegenüber der herkömmlichen Verlegung der Glasfaser im offenen Graben. Friatec hat mit Frianet die Technologie für die absolut gas- und druckdichte Einbindung des Leerrohrs für den Betrieb der Gasleitung entwickelt. Als Leerrohr wird ein PE-Gasrohr PE 100, d 16 mal 3,0 Millimeter verwendet. Die Einbindung erfolgt nach dem Standard-Heizwendelschweißverfahren, homogen, sicher und dauerhaft gasdicht. Die Vorteile sind eindeutig:

-Nur ein Bruchteil der Kosten gegenüber herkömmlicher Verlegetechnik
-Geringe Beeinflussung der bestehenden Oberfläche
-Praktisch keine Tiefbauarbeiten
-Extrem kurzer Zeitbedarf für den Einbau
-Einsetzbar über große Anschluss- längen, 100 Meter und mehr
-Druckverlust in der Gashausanschlussleitung in der Regel vernachlässigbar

Einbau eines Leerrohrs für Lichtwellenleiter in eine bestehende PE-Gas-Hausanschlussleitung und die Einführung eines Leerrohrs in die Gasleitung

Die Anschlussleitung wird abgequetscht und belüftet, um sicher gasfrei arbeiten zu können. Nach dem Trennen des Rohrs an beiden Schnittstellen wird das Leerrohr ohne großen Kraftaufwand über die gesamte Länge von 50 Metern einfach per Hand eingeschoben. Mit dem Leerrohrset Frianet Ylasg werden sowohl die Gasleitung wieder verbunden als auch das Leerrohr an beiden Schnittstellen eingeschweißt. Damit kann die Gasleitung bereits wieder in Betrieb genommen werden. Die Öffnung des Leerrohrs lässt nun völlig unabhängig vom Betrieb der Gasleitung das Einführen der Lichtwellenleiter zu. Alle Verbindungen sind dauerhaft gasdicht und sicher mit bewährter Heizwendelschweißtechnik ausgeführt. Die Verbindungstechnik ist konform mit den Anforderungen des DVGW. Das Leerrohr d 16 mal 3.0 Millimeter ist für den Betrieb als Gasrohr mit einem Betriebsdruck bis 10 Bar geeignet, wird jedoch nun nicht durch Innendruck beansprucht, sondern von außen durch den Betriebsdruck der Hausanschlussleitung.

Ein extrem wirtschaftlicher Anschluss des Gebäudebestands an das moderne Glasfasernetz ist also mit Frianet gegeben. Gegenüber der konventionellen Verlegung ließen sich rund 80 Prozent sowohl der Einbaukosten als auch der Einbauzeit einsparen. Die Zufahrts- und Parkplatzsituation wurde durch die Baumaßnahme nicht beeinträchtigt.

Kennwort: Friatec

Previous ArticleBreitbandversorgung: Digitale Zukunftsvorsorge beginnt jetzt
Next Article Hattrick im Connect-Festnetztest: M-net hat das beste Netz Deutschlands
Redaktion

Related Posts

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!

Kommunale Reinigung als sauberes Modell

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
5. Januar 2023

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

14. Dezember 2022

Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!

14. Dezember 2022

Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst

25. November 2022

Ausgabe 11-12/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.