• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung
  • Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend
  • Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
  • FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser
  • 15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg
  • Schneller ans Haus: Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile
  • Kommunale Familie wächst weiter: KOMMUNALE 2025 mit Südschiene und Rekordzahlen
  • Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Energie»Großbatteriespeicher: Ein wichtiger Baustein für die Energiewende

Großbatteriespeicher: Ein wichtiger Baustein für die Energiewende

0
By Yasmin Keller on 18. Oktober 2024 Energie, News und Advertorials

Großbatteriespeicher sind Flexibilitätsbooster in der Energiewende 

Das Gelingen der Energiewende erfordert viele Bausteine, dabei spielen Batteriespeicher eine wichtige Rolle. Erneuerbare Energien sind starke Energielieferanten mit einer Hürde – sie sind wetterabhängig. Um erneuerbare Energien rund um die Uhr verfügbar zu halten, brauchen wir Batteriespeicher, und nicht nur dafür. Sie speichern Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie, die bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist werden kann. Das erhöht die Versorgungssicherheit, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und kann das Stromnetz stabilisieren, indem sie Regelleistung erbringen.

Funktionsweise und Anwendung von Großbatteriespeichern 

Eine Großspeicheranlage besteht i. d. R. aus folgenden Komponenten: Batteriespeichereinheiten, Umrichter, Transformator, Übergabestation. In der Übergabestation findet die Verbindung zum öffentlichen Netz statt. Bevor der Strom in das Mittel-/oder Hochspannungsnetz eingespeist wird, muss in der Umrichtereinheit die Spannung von Nieder- auf Mittelspannung transformiert und von Gleichstrom in Wechselstrom umgerichtet werden. Ein Großspeicher erzielt zum einen Einnahmen, indem er Regelenergie bereitstellt, die als Reserve dient, um die Netzfrequenz stabil bei 50 Hz zu halten. Dabei kann der Speicher sowohl Strom entnehmen als auch ins Netz einspeisen. Zusätzlich wird der Speicher im Intraday-Handel an der Strombörse eingesetzt. In diesem Markt wird auf kurzfristige Schwankungen von Angebot und Nachfrage reagiert, um Abweichungen zu minimieren und extreme Preisschwankungen zu dämpfen. Zukünftig sollen Speicher zur Stabilisierung der Netzspannung durch Blindleistungskompensation beitragen und im Kapazitätsmarkt zusätzliche Kapazitäten bereitstellen, um die Stromversorgung zu sichern. 

Batteriespeicher sind ein Gewinn für Gemeinden 

Für Gemeinden bedeutet das Installieren von Speicheranlagen wirtschaftliche und ökologische Vorteile und bringt damit einige positive Effekte mit sich wie z. B. emissionsfreie Gewerbesteuereinnahmen bei geringer Flächennutzung. Die Gemeinde stärkt das Bewusstsein für Umweltschutz und unterstützt die Energiewende maßgeblich. Außerdem können die Mehreinnahmen in kommunale Projekte investiert werden, was die Lebensqualität in der Region nachhaltig steigern kann. 

Entschlossen und konsequent setzt ju:niz Energy GmbH Knowhow dafür ein, mit innovativen Lösungen den klimaneutralen Alltag von Morgen Wirklichkeit werden zu lassen und ist dabei Vorreiter der dezentralen Energiewende in Deutschland. Hierbei profitieren Umwelt und Gemeinden gleichermaßen.

Foto: SMAREG 6 / ju:niz Energy GmbH

KONTAKT 

ju:niz Energy GmbH 

Einsteinring 43 

85609 Aschheim 

energy@juniz.com 

juniz.com/energy

 

Previous ArticleNachhaltige Energieversorgung: Knowhow reduziert Kosten
Next Article Spielgeräte: Modulare Bauweise – Schnelllieferprogramm
Yasmin Keller

Related Posts

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept

Mehr als eine Wärmepumpe

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
6. November 2025

Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung

4. November 2025

Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend

3. November 2025

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

1. November 2025

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.