• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Mehr als eine Wärmepumpe
  • Wohnraummangel trifft Systemlösung
  • SIMOClearWeld-Technology setzt neue Maßstäbe bei der Verlegung von Kabelschutzrohren
  • Warnschutzkleidung für den kommunalen Einsatz – Sichtbar nachhaltig:
  • Leistung ohne Kompromisse
  • Mit Wärmepumpen zur klimafitten Kommune
  • Frankenthaler Stadtzentrum geht wieder sauber in die Zukunft
  • Verbände fordern Investitionsoffensive: Öffentliche Gebäude zukunftsfest machen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Mit Wärmepumpen zur klimafitten Kommune
Slotsbjergby/DK

Mit Wärmepumpen zur klimafitten Kommune

0
By Yasmin Keller on 20. Oktober 2025 News und Advertorials, Wärmepumpen

Kommunen stehen im Zentrum der Energiewende – insbesondere bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Dimplex zeigt mit drei erfolgreichen Projekten, wie moderne Wärmepumpentechnologie kommunale Wohnquartiere effizient, nachhaltig und förderfähig versorgt. 

Schmölln: Kalte Nahwärme aus der Kläranlage 

Im Robert-Koch-Viertel in Schmölln wurde ein innovatives Nahwärmekonzept umgesetzt, das kommunale Infrastruktur intelligent nutzt: Abwärme aus der städtischen Kläranlage und einem nahegelegenen Betrieb dient als Energiequelle für 21 Sole/Wasser-Wärmepumpen (Typ SIH 20 TE, SI 26 TU und SI 75 TU), die auf diese Weise hocheffizient mit einer konstanten Vorlauftemperatur von 10 °C/6 °C betrieben werden können und über ein 1,7 km langes kaltes Nahwärmenetz zwölf Wohngebäude mit rund 100 Wohneinheiten mit Heizwärme versorgen. Die Energiezentrale mit Pufferspeicher steht in der Nähe der Kläranlage. Von dort erfolgt auch die Steuerung zentral über den WPM Touch Master, mit Fernzugriff und Monitoring. Das Projekt wurde vom Freistaat Thüringen gefördert und gilt als Pilot für klimafreundliche Quartierslösungen mit kommunaler Beteiligung. 

Slotsbjergby: Dänische Gemeinde setzt auf grüne Quartierslösung 

Die dänische Kommune Slotsbjergby hat die Wärmeversorgung eines Quartiers mit 47 Apartments vom fossilen Fernwärmenetz auf ein dezentrales Nahwärmenetz umgestellt – betrieben mit drei Luft/Wasser-Wärmepumpen vom Typ LA 60P-TUR. Die Technik wurde in einer steckerfertigen Containerlösung mit integrierter Hydraulikstation untergebracht, ideal für die Nachrüstung ohne bauliche Eingriffe. Die intelligente Regelung erlaubt eine bedarfsgerechte Steuerung und Kaskadierung. Die Umsetzung erfolgte in nur zehn Monaten – ein Beispiel für schnelle, skalierbare Lösungen im kommunalen Kontext. 

Kulmbach: Sozialer Wohnungsbau wird klimafit 

Im oberfränkischen Kulmbach wurde ein sozialer Wohnblock aus den 1950er Jahren mit 15 Gebäuden und über 150 Wohneinheiten von einer veralteten Gas-Zentralheizung auf ein modernes Wärmepumpensystem umgestellt. Zum Einsatz kamen 15 Luft/Wasser-Wärmepumpen vom Typ LA 35TBS – jeweils eine pro Gebäude. Die Installation erfolgte etappenweise im bewohnten Zustand, mit nur minimalen Einschränkungen für die Bewohner. Im Zuge der Sanierung wurden bei allen Häusern lediglich Dachboden und Kellerdecke gedämmt, die Gebäudehülle blieb weiterhin ungedämmt. Die Wärmeversorgung erfolgt auch weiterhin über die bestehenden Heizkörper. Die Wärmepumpen, die auf Betonfundamenten vor den Gebäuden platziert sind, können durch ihre strömungsoptimierte Bauweise besonders geräuscharm betrieben werden. Ein moderner Gas-Brennwertkessel dient als Backup für Spitzenlasten. Das Projekt zeigt, wie auch Bestandsbauten im sozialen Wohnungsbau zukunftssicher und förderfähig saniert werden können.

KONTAKT 

Glen Dimplex Deutschland GmbH 

Am Goldenen Feld 18 

95326 Kulmbach 

T +49 9221 709 – 101 

F +49 9221 709 – 339 

info@dimplex.de 

www.dimplex.eu

Previous ArticleFrankenthaler Stadtzentrum geht wieder sauber in die Zukunft
Next Article Leistung ohne Kompromisse
Yasmin Keller

Related Posts

Wohnraummangel trifft Systemlösung

Mehr als eine Wärmepumpe

SIMOClearWeld-Technology setzt neue Maßstäbe bei der Verlegung von Kabelschutzrohren

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. Oktober 2025

Mehr als eine Wärmepumpe

20. Oktober 2025

Wohnraummangel trifft Systemlösung

20. Oktober 2025

SIMOClearWeld-Technology setzt neue Maßstäbe bei der Verlegung von Kabelschutzrohren

20. Oktober 2025

Warnschutzkleidung für den kommunalen Einsatz – Sichtbar nachhaltig:

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.