• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Nachhaltige Modulbauten für Kölner Schulen
Foto: Blumer-Lehmann

Nachhaltige Modulbauten für Kölner Schulen

0
By Yasmin Keller on 25. November 2024 Gebäude, News und Advertorials

In Köln wird seit einigen Jahren der Schulraum knapp. Mit einem Schulbauprogramm sollen deshalb Neubauten, Erweiterungen und Sanierungen vorangetrieben werden. Als Totalunternehmer hat das Holzbauunternehmen Blumer Lehmann an zwei Kölner Schulstandorten Erweiterungsbauten realisiert – in Holzmodulbauweise, die ohnehin mit schneller Umsetzung punktet. 

Die von Baut Architekten entworfenen Neubauten der Gemeinschaftsgrundschulen Unter Birken in Köln-Eil und Peter-Grieß-Straße in Köln-Flittard sind mehr als nur Erweiterungen der bestehenden Schulanlagen. Sie bieten eine lernfreundliche Atmosphäre und ein auf Begegnung ausgerichtetes Gebäudekonzept. Und bei beiden Schulbauten setzten die Verantwortlichen auf die Qualitäten des Baustoffs Holz und die Modulbauweise für eine schnelle Realisierung. 

Holzmodulbau als erste Wahl 

Die Erweiterungsbauten sollten innerhalb von maximal neun Monaten errichtet werden und zudem möglichst variabel und flexibel sein. Die Wahl fiel auf die Holzmodulbauweise, die neben der kurzen Bauzeit eine hohe Kostensicherheit ermöglicht – und Nachhaltigkeit bietet. Die Holzmodule speichern CO2 im Material und beim Rückbau bleiben praktisch keine problematischen Reststoffe zurück. So können die Module nach ihrer Nutzung flexibel an anderen Standorten und in neuer Anordnung wiederverwendet werden. Ihr äußeres Erscheinungsbild passt sich dank variabler Fassadengestaltung an bestehende Gebäude an. Und: Die Eigenschaften von Holz wirken von Natur aus wärmedämmend und helfen, Energie zu sparen. 

Stimmiges Schulhaus aus Holzmodulen 

Die Holzmodule wurden im Werk von Blumer Lehmann im hessischen Großenlüder vorgefertigt und an den Schulstandorten schnell montiert. So entstand an der Peter-Grieß-Straße auf einem wenig genutzten Schulhof ein zweigeschossiges, L-förmiges Schulgebäude mit acht Klassen- und vier Gruppenräumen. Die sehr beengten Platzverhältnisse am Standort Köln-Eil ließen den Bauherrn zunächst sogar über einen Transport der Module per Helikopter nachdenken. Letztendlich konnte das Gebäude jedoch mit Hilfe von Mobilkränen errichtet werden. Die Schulgebäude in Köln-Eil und Köln-Flittard werden jeweils über einen Laubengang erschlossen der attraktive Wegebeziehungen und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Geschossen und zum Schulhof schafft. Darüber hinaus spart diese Erschließungsform Baumasse und bietet ausreichenden Brandschutz. Die Fassade wurde mit einer naturbelassenen Lärchenschalung gestaltet und mit farbigen Akzenten an Fenstern und Türen kombiniert.

KONTAKT 

Ihr Ansprechpartner für nachhaltige Schulbauten: Alexander Holl 

Leiter Verkauf | Planung | Holz- und Modulbau | Deutschland 

+49 2225 91130 – 10 

alexander.holl@blumer-lehmann.com 

www.blumer-lehmann.com

Previous ArticleDie Alternative – der modulare Waldkindergarten
Next Article Ausgabe 11-12/2024
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen