• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
Noch fehlen die Häuser im Neubaugebiet in Rodau. Die neue Flächenbefestigung sorgt schon für eine hohe Aufenthaltsqualität (Foto: Einstein-Fugentechnik)

Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt

0
By Yasmin Keller on 1. September 2025 News und Advertorials, Straßenbau & Verkehr

Gute Erfahrung mit Einsteinpflaster

Die hessische Dorfentwicklung ist eine feste Konstante im Bemühen der Landesregierung um lebendige und zukunftsfähige Dörfer. Sie setzt an den demografischen und strukturellen Veränderungen der ländlichen Räume an, indem sie Grundversorgung und Daseinsvorsorge stärkt und neue und flexible Arbeitsorte und Wohnräume fördert. Mit ihrem vielfältigen Förderansatz gelingt es der Dorfentwicklung, Innenentwicklung zu stärken, Ortskerne zu erhalten und zu entwickeln, bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu unterstützen und dadurch die Wohn- und Lebensqualität in unseren Dörfern zu verbessern. Auch die befestigten Flächen der Ortskerne stehen dabei im Focus, denn diese sind bei geeigneter Gestaltung besonders gut in der Lage, das gewünschte dörfliche Ambiente zu schaffen. Neben den äußerlichen Anforderungen müssen diese Flächen aber verstärkt auch verschiedene funktionelle Aufgaben erfüllen. Wie man bei der Sanierung einer kleinen Ortschaft verschiedene Anforderungen an die Flächenbefestigung gleichzeitig erfüllt, das zeigt das Beispiel von Rodau, einem Stadtteil von Zwingenberg im südhessischen Landkreis Bergstraße. Hier galt es bei der Erschließung eines Neubaugebietes neben der Optik auch noch andere wichtige Aspekte zu berücksichtigen.

Die Spur führt ins Jahr 2013. Damals wurde im Kontext der Teilnahme Zwingenbergs am Hessischen Dorferneuerungsprogramm der Wunsch formuliert, aus einer innerörtlichen Fläche in Rodau ein Wohnareal zu machen. Nachdem das Vorhaben 2023 final beschlossen wurde, konnte das gut 1,4 Hektar große Areal „Nördlich der Hauptstraße“ Ende April 2024 eingeweiht werden. Lars Wichmann von der SCHWEIGER + SCHOLZ Ingenieurpartnerschaft mbB aus Bensheim erläutert die Maßnahme: „Ziel des Bebauungsplanes war die Innenentwicklung mit Schaffung von Baurecht für ein Wohngebiet und die Sicherung von Flächen für den Gemeinbedarf. Bei dem Plangebiet handelte es sich vorher um einen Bereich, der gärtnerisch bzw. landwirtschaftlich genutzt war. Es befindet sich in einem bis dahin unbebauten rückwärtigen Teil des Ortskerns von Rodau und ist nördlich von Wohngebieten mit offener Bebauung und Gärten umgeben. Die Erschließung sollte sich am dörflich-ländlichen Charakter Rodaus und an den umgebenden Quartieren orientieren. Dabei sollte insbesondere der bestehenden Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken für Einfamilienhäuser Rechnung getragen werden unter Beachtung der Maßgabe, diese verträglich in das bestehende Gebiet zu integrieren. Erschlössen wurde das Wohngebiet mittels eines befahrbaren Wohnwegs als verkehrsberuhigter Bereich mit Verkehrsmischfläche, der im nordwestlichen Abschluss des Baugebietes an einem Wendehammer endet. Im Bereich der verkehrsberuhigten Erschließungsstraße, wie im Anschluss an die Mittelstraße, sind bereichsweise öffentliche Stellplätze vorgesehen“, so Wichmann. Aus der allgemeinen landschaftsplanerischen Zielsetzung heraus, den Anteil an versiegelten Flächen möglichst gering zu halten, wurden im Rahmen des Bebauungsplanes Vorgaben zur Oberflächenbefestigung gemacht. Soweit wasserwirtschaftliche Belange nicht entgegenstehen, sollten wasserdurchlässige Beläge vorgesehen werden.

CombiStabil-Pflastersystem Typ „Natura“

Weil die Verantwortlichen der ältesten Stadt im hessischen Teil der Bergstraße beobachten, dass insbesondere die Gewährleistung des Fugenabstandes in der Praxis oftmals vernachlässigt wird und es zu Schäden aufgrund von „Pressfugen“ kommt und weil man bereits bei vielen vergleichbaren Baumaßnahmen mit dem Pflastersystem „CombiStabil“ vom Betonwerk Pfenning aus Lampertheim bis dato nur gute Erfahrungen, sowohl bei Verlegung als auch beim Betrieb des Pflasters, gemacht hat, setzte man auch hier bei der Befestigung der rund 2.000 m² auf dieses System aus der Einstein-Pflasterfamilie. Die Wahl fiel auf die Variante „Natura“ im Format 14 x 21 x 10 cm. Mit seiner texturierten Oberfläche und den gebrochenen Kanten verfügt das Pflaster über eine raffinierte Natursteinoptik. Lars Wichmann fährt fort: „Aufgrund des dörflichen Gebietscharakters in Verbindung mit der geringeren Aufheizung in den Sommermonaten, sollten helle Oberflächen zum Einsatz kommen. Daher fiel die Wahl für einen Großteil der Flächen auf die Farbe Muschelkalk. In der Wendeanlage wurde das Pflaster im Ellbogenverband, ansonsten im Reihenverband verlegt.

Sehr gute Verbundeigenschaften

Neben seiner attraktiven Oberfläche verfügt das Pflastersystem aber auch noch über sehr gute Verbundeigenschaften. Verantwortlich hierfür ist die D-Punkt-Fugentechnik, die dafür sorgt, dass es bei der Verlegung der Steine nur zu einer punktuellen, minimalen Berührung an den Steinunterkanten kommt. Anders als bei vielen anderen Verbundpflastern mit Abstandhalter- oder Verbundnockensystemen, bleibt der Anteil der Fläche, an dem sich die Steine berühren aufgrund der Einstein-Pflastertechnologie sehr gering. Eine Knirschverlegung wird so vermieden, die zur Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge wird stets eingehalten und so eine optimale Kraftübertragung zwischen den Steinen gewährleistet. Schub- und Horizontalkräfte, die der Verkehr auf der Fläche verursacht, werden über das Fugenmaterial abgepuffert und gleichmäßig in die Tragschichten weitergeleitet. „Damit ist dieses Pflastersystem optimal für die Befestigung der neuen Straße geeignet, denn diese wurde als Mischverkehrsfläche und verkehrsberuhigter Bereich bis BK 1,0 nach RStO mit ausgewiesenen Stellplatzflächen geplant“, erläutert Lars Wichmann. „Sogar mit den Belastungen, die Müll- und Möbelfahrzeuge auf den Flächen verursachen, kommt das System spielend klar. Schäden hierdurch sind demnach nicht zu erwarten“, so Wichmann.

Ein weiterer Vorteil: Natürlich in jeder Hinsicht sind auch die Eigenschaften von CombiStabil Natura in Punkto Regenwasserversickerung: Durch die Fugen versickert so viel Niederschlag, dass dieses Steinsystem für den Fall, dass die Fugen mit Edelsplitt 1/3 mm ausgefüllt werden, als versickerungsfähiger Pflasterbelag verwendet werden kann.

Info:

Betonpflastersteine mit Einstein-Fugentechnik (www.einsteinpflaster.de) sind in Deutschland flächendeckend von folgenden Herstellern lieferbar:

  • Angermüller Bau GmbH, 96253 Untersiemau, www.angermueller.de

  • BERDING BETON GmbH, 49439 Steinfeld, www.berdingbeton.de

  • Betonwerk Pfenning GmbH, 68623 Lampertheim, www.beton-pfenning.de

  • Hermann Uhl KG Ortenau, 77746 Schutterwald, www.uhl.de

Previous ArticleWürzburg wird klimaneutral
Next Article Nächster Beitrag
Yasmin Keller

Related Posts

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
1. September 2025

1. September 2025

Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt

20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.