• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco
  • Ausgabe 05/2025
  • Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser
  • Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert
  • Der WorkLoader für Kommunen
  • Effizientes Licht leicht installiert
  • Neue Kampagne zur demopark – Die MACHER – Hako rückt die Anwender in den Mittelpunkt
  • Einfach sauber: Die vollelektrische Kehrmaschine MC 250 e!ectric
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Privatwirtschaft als Partner 
Fotos: J. Molitor Immobilien

Privatwirtschaft als Partner 

0
By Redaktion on 15. September 2022 Kommunen, News und Advertorials

Eines der drängendsten sozialen Anliegen unserer Zeit ist bezahlbares Wohnen. Viele Stadt- und Kommunalverwaltungen arbeiten mit Hochdruck an Lösungen. Kommunale Wohnungsbaugesellschaften allein können den dringend benötigten Wohnraum jedoch nicht schaffen, auch wenn sie einen erheblichen Beitrag leisten. Aber wenn das Ziel der Bundesregierung von 100.000 neuen geförderten Wohnungen pro Jahr erreicht werden soll, dann geht das nur mithilfe von Geldern aus der Privatwirtschaft wie beispielsweise Versicherungen oder Pensionskassen. 

In den großen Städten liegen 40 bis 60 Prozent der privaten Haushalte unterhalb der Einkommensgrenzen, die zum Bezug einer Sozialwohnung berechtigen. Dem steht ein sehr geringes Angebot gegenüber: Nur 6 Prozent des Mietwohnungsbestands sind Sozialwohnungen. 

Wie kann mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden? Die Politik fokussierte sich lange auf die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften. Sie braucht aber auch die privatwirtschaftlichen Akteure und deren Kapital. Die Bereitschaft, in das langfristig orientierte Segment sozialer Wohnbau zu investieren, ist gewachsen. Denn institutionelle Investoren wie Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke kauften in den zurückliegenden Jahren in steigender Zahl entsprechende Objekte an, meist mittels Immobilienfonds. Denn auch diese Investoren orientieren sich bei ihren Anlagen immer mehr an ESG- beziehungsweise Nachhaltigkeitskriterien für ihre anzulegenden Rentengelder. Im Wohnimmobilienbereich steht bei sozialer Nachhaltigkeit die Bezahlbarkeit der Miete ganz oben. 

Wichtiger Baustein in der Kalkulation der Wohnungsinvestoren sind Fördergelder. Über sie wird die vergünstigte Miete kompensiert. In Deutschland gibt es über 150 Fördermodelle vom Bund, von den Ländern und den Kommunen. Die Modelle sind sehr komplex und selten aufeinander abgestimmt, obwohl sie an derselben Immobilie zum Einsatz kommen. „Wir kennen alle wichtigen Fördermodelle, entwickeln die optimale Kombination daraus und begleiten die Förderanträge der Projekte. Mit dem Projektentwickler zusammen arbeiten wir an der optimalen Kalkulation und auch am Zuschnitt und der Struktur der Gebäude sowie der Wohneinheiten und übernehmen mit dem Entwickler zusammen die zielführende Kommunikation mit der Kommune“, weist die Industria auf Hilfen hin. Und: „Wirtschaftlichkeit geht dabei durchaus mit sozialer Verantwortung einher. Nur gemeinsam werden und können Politik, kommunale Wohnungsbaugesellschaften und privatwirtschaftliche Investoren ausreichend bezahlbaren Wohnraum schaffen. Wir beraten Sie gerne persönlich.“

Kontakt 

Elmar Limley 

Industria Wohnen GmbH 

Ankauf & Portfoliomanagement 

0049/69/838398802 

elmar.limley@industria-wohnen.de

Previous ArticleHöchste Energie- und Ressourceneffizienz
Next Article Eine geklebt bekommen
Redaktion

Related Posts

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
23. Mai 2025

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

23. Mai 2025

Ausgabe 05/2025

23. Mai 2025

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

23. Mai 2025

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen