• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Straßenbau & Verkehr»Eine geklebt bekommen
Foto: Verkehrsbetriebe Karlsruhe

Eine geklebt bekommen

0
By Redaktion on 13. Oktober 2022 Straßenbau & Verkehr

Nicht ganz alltägliche Baumaßnahme in Karlsruhe: Mithilfe der Bordstein-Klebetechnik wurde ein Kreisverkehr eingerichtet. Eine Technik, die eine sehr wirtschaftliche Lösung darstellt.

Als drittgrößter Verkehrsverbund in Baden-Württemberg befördert der Karlsruher Verkehrsverbund jährlich über 170 Millionen Fahrgäste. Bislang war das neue Wohnquartier Knielingen-Nord nur provisorisch über eine Buslinie an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. Mit der Verlängerung der Trambahnlinie 2 vom Karlsruher Hauptbahnhof (Vorplatz) bis Knielingen-Nord, ist das Wohnquartier „Knielingen 2.0“ heute an das attraktive Karlsruher Schienennetz angeschlossen. Im Bereich des Wohnquartiers entstanden die vier neuen barrierefreien Haltestellen „Sudetenstraße“, „Pionierstraße“, „Egon- Eiermann-Allee“ und „Knielingen Nord“. Entlang der neuen Strecke können die Fahrgäste künftig die Niederflurbahnen der Linie 2 nutzen, um aus dem Wohnquartier komfortabel in die Innenstadt zu gelangen. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben die Arbeiten für dieses bedeutende Infrastrukturprojekt nach rund 20-monatiger Bauphase zusammen mit ihren Projektpartnern, den Stadtwerken Karlsruhe und dem städtischen Tiefbauamt, erfolgreich abgeschlossen. 

Eine wichtige Rolle spielte in diesem Zu- sammenhang auch der neue betonierte Kreisverkehr, der an der Kreuzung Sudetenstraße/Siemensallee die bisherige licht- signalgesteuerte Kreuzung ersetzte. Christopher Fritz von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe erklärt, warum: „Weil der Einbau der Gleise ohnehin recht tiefgreifende Eingriffe in die vorhandene Substanz der Kreuzung bedeutete, lag es nahe, den gesamten Bereich in einen Kreisverkehrsplatz umzubauen. Die Vorteile hierfür sind bekannt: Kreisverkehre bieten nicht nur einen gesteigerten Durchlass an Fahrzeugen, sondern auch eine höhere Verkehrssicherheit im Vergleich zu vorfahrts- oder signalgesteuerten Kreuzungen, denn die niedrigeren Geschwindigkeiten der Fahrzeuge im Kreisverkehr und die bessere Übersichtlichkeit lassen die Zahl der Verkehrsunfälle schrumpfen und Unfälle glimpflicher verlaufen. Lediglich wenn die Bahn kommt, zeigt hier noch eine Ampel an, ob der Kreisel befahren werden darf oder nicht.“ 

Beim Einbau der erforderlichen Bordsteine für den Kreisverkehr standen die Planer vor der Frage nach der geeigneten Bauweise. Hierzu Christopher Fritz: „Bei der Neuanlage von Verkehrsflächen werden in der Regel zuerst die Randbegrenzungen erstellt und erst dann die Fahr- oder Gehwege gepflastert oder asphaltiert. Dies war hier jedoch nicht vorgesehen, da ein Großteil der hier neu befestigten Flächen in hochbelastbarem Beton hergestellt wurde. Die Betonfertiger, die diese Flächen erstellen, haben eine feste Arbeitsbreite und können daher die Räume bis zu den Randsteinen nicht sauber ausfüllen – insbesondere dann nicht, wenn Kurven im Spiel sind.“ 

Gesucht war daher eine Lösung, bei der die Bordsteine für die Fahrbahnen und Parkierungsflächen nachträglich aufgebracht werden. Für die etwa 200 Laufmeter Randbegrenzungen entschieden sich die Planer deshalb für ein bestimmtes System der Bordstein-Klebetechnik aus dem Betonsteinwerk Meudt aus Wallmerod. Prokurist Erich Schönborn erklärt die Vorteile dieses Systems: „Die Bordstein-Klebetechnik hat sich zu einer effizienten Alternative zur herkömmlichen Bauweise von Verkehrs-Leitsystemen entwickelt. Sämtliche hier verbauten Bordsteine – in erster Line Höhenschwankungen eliminiert und damit die Steine für die Verklebung kalibriert. Maßtoleranzen sind damit nahezu ausgeschlossen.“ Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist der Zeitfaktor: „Im Vergleich zur konventionellen Bauweise lässt sich mit der Klebetechnik solch ein Kreisverkehr deutlich schneller realisieren“, ergänzt Christopher Fritz. Die Gesamtinvestition für die Neubaustrecke belief sich auf 14 Millionen Euro. Von Seiten des Lands Baden-Württemberg wurde das Bauprojekt mit 6,1 Millionen Euro aus dem Landesverkehrsfinanzierungsgesetz gefördert. Flachborde vom Typ FB 30 mal 25 – wurden durch Absägen auf eine exakt gleiche Höhe gebracht. Nachdem die Betondecke an den Stellen, an denen die Bordsteine verklebt werden sollen, leicht angefräst wurde, wird in einem Dünnbettklebeverfahren 2-K-Kunststoff auf der gereinigten Betonplatte aufgebracht und die Bordsteine mit der geschnittenen Seite verklebt. Hierdurch ergeben sich zwei Vorteile: Erstens hält die Verklebung auf den glatten Flächen besonders gut, da die Zementhaut hierbei entfernt wird. Zweitens werden fertigungsbedingte 

www.meudt-betonsteinwerk.de

 

Previous ArticlePrivatwirtschaft als Partner 
Next Article Belastbar, wartungsfrei und attraktiv
Redaktion

Related Posts

Schnelle Lösung für Wege und Zufahrten

Belastbar, wartungsfrei und attraktiv

Der Lichtmast als Multitalent

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.