• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Effizient, schnell, sicher
  • Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen
  • Ausgabe 06/2025
  • Sicherer digitaler Dokumentenaustausch
  • Maßgeschneidertes Digital-Verfahren
  • Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten
  • Hygienisch, widerstandsfähig, nachhaltig: Pflegeleichte Vinylböden für Schulen und Kitas
  • KI. Jetzt einfach starten.
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Regenwassermanagement: Das kostbare Nass bleibt im Stadtgebiet
Fotos: Hauraton

Regenwassermanagement: Das kostbare Nass bleibt im Stadtgebiet

0
By Yasmin Keller on 22. September 2023 Kommunen, News und Advertorials

Ein Paradebeispiel für nachhaltiges und zukunftsweisendes Regenwassermanagement ist das Neubaugebiet Walldorf-Süd. Aufgrund der Lage waren besondere Maßnahmen für den Schutz des Grundwassers erforderlich. 

Entsprechend komplex war die Erschließungsplanung des ersten Bauabschnitts, mit der zu dieser Zeit Diplom-Ingenieur Arno König beauftragt war. Inzwischen konnte auch der zweite Bauabschnitt im Neubaugebiet Walldorf-Süd mit dem Regenwassermanagement von Hauraton abgeschlossen werden. Anlass genug, um mit Arno König im Interview einen Blick auf die Herausforderungen und Erfahrungen von damals und heute zu werfen. 

Herr König, welche Anforderungen wurden in Walldorf an die Entwässerung der Freiflächen gestellt – und wo lagen die besonderen Hürden? 

Das Gebiet sollte so erschlossen werden, dass das Regenwasser vor Ort verbleiben kann. Es gab damals ein Modellprojekt des Fraunhofer-Instituts in Malsch bei Karlsruhe. Dort wird Schmutzwasser wie auch Regenwasser mittels Unterdruckentwässerung gesondert gefasst und behandelt. Diesem Prinzip sollte das Konzept der Stadt Walldorf folgen. 

Welche unterschiedlichen Areale mussten dabei beachtet werden? Kriterien wie Belastungssituation, Nutzung etc. verlangten ja nach einer besonderen Behandlung. 

Unbedingt, alles sollte ineinandergreifen. Zunächst waren feste gestalterische Vorgaben wie Straßenverlauf und Bebauungsflächen zu berücksichtigen. Daneben gab es aber auch Freiflächen, Kinderspielplätze oder landschaftliche Ausgleichsflächen. Der im Süden parallel verlaufenden Lärmschutzwall reduziert die mögliche Muldenfläche. Es wurde eine Lösung gesucht, durch die das Niederschlagswasser dezentral versickert – unmittelbar dort, wo es anfällt. 

Worauf geht die Pflicht zur Reinigung des Niederschlagswassers zurück? 

Beim Neubaugebiet Walldorf-Süd handelt es sich um ein reines Wohngebiet. Das Land Baden-Württemberg verlangt vor dem Einleiten von Regenwasser von Verkehrsflächen in das Grundwasser eine Reinigung über den Oberboden oder über ein Substrat. Von der Stadt Walldorf war ein 100-jähriges Regenereignis für die Bemessung zugrunde gelegt worden. Selbst auf den ausgewiesenen Baugrundstücken ist ein zehnjähriges Niederschlagsereignis zu bewirtschaften. Eine stolze Forderung. Es war nicht einfach, das umzusetzen, aber wir haben es mit den Rinnen von Hauraton und Muldenrigolen geschafft. 

Wie sind die Erkenntnisse dazu aus heutiger Sicht? 

Überzeugende Kernerkenntnis war, dass sich die Angaben von Hauraton bezüglich der wartungsfreien Betriebszeit von zehn bis zwanzig Jahren bisher vollständig bewahrheitet haben. Ein Großteil der Filterrinnen, die im ersten Bauabschnitt eingebaut wurden, verfügen zum aktuellen Zeitpunkt, also nach 13 Jahren Nutzungsdauer, immer noch über mehr als 50 Prozent Puffer, sodass die vorausgesagten 20 Jahre ohne Wartungsbedarf garantiert überschritten werden.

KONTAKT 

Hauraton GmbH & Co. KG 

Werkstraße 13 

D-76437 Rastatt 

0049/7222/9580 

www.hauraton.com

Previous ArticleWarnschutzkollektion: Nachhaltigkeit wird sichtbar
Next Article Hochwasserschutz: Datenbasiert entscheiden
Yasmin Keller

Related Posts

Effizient, schnell, sicher

Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen

Sicherer digitaler Dokumentenaustausch

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
26. Juni 2025

Effizient, schnell, sicher

25. Juni 2025

Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen

16. Juni 2025

Ausgabe 06/2025

16. Juni 2025

Sicherer digitaler Dokumentenaustausch

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen