• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Difu-Konferenz zu Kommunalfinanzen: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht
  • Nächster Meilenstein für die grüne Fernwärme in Hannover
  • Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
  • Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung
  • VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide
  • Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
  • Würzburg wird klimaneutral
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Souveräner Arbeitsplatz openDesk – Ein großer Schritt Richtung digitaler Unabhängigkeit
Andreas Reckert-Lodde, Geschäftsführer und Markus Richter, CIO des Bundes, © OpenProjects

Souveräner Arbeitsplatz openDesk – Ein großer Schritt Richtung digitaler Unabhängigkeit

0
By Yasmin Keller on 13. Februar 2024 News und Advertorials

Mit dem souveränen Arbeitsplatz openDesk ist es für Kommunen nun leichter als jemals zuvor, digital souverän zu werden. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Software-Suite, bei der sich die einzelnen Module den individuellen Anforderungen entsprechend zusammenstellen lassen. Die souveräne Lösung ist nicht nur sicher, sondern hilft auch Kosten und Aufwand zu sparen.

Viele Kommunen und Behörden in Deutschland sind weiterhin von IT-Anbietern wie Microsoft abhängig. Das ist nicht nur aus sicherheitstechnischen Gründen ein Problem. Denn je länger die Lösungen genutzt werden, desto abhängiger wird die Verwaltung von Privatunternehmen aus den USA und Asien – und damit auch von deren Preispolitik. Hinzu kommt, dass sich die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Ämter und Abteilungen nicht mit Standardlösungen abdecken lassen.

Um Kommunen dabei zu helfen, digital unabhängig zu werden und zugleich Arbeitsprozesse und -abläufe zu optimieren, gibt es nun die Software-Suite openDesk, deren Trägerschaft zukünftig beim Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) liegt – einer gemeinsamen Initiative des Bundes und der Länder. „Wir wollen den Behörden ein funktionierendes Angebot aus etablierter Open-Source-Software und kompetenter Unterstützung bieten“, erklärt ZenDiS-Geschäftsführer Andreas Reckert-Lodde. „Es gibt wirklich viele großartige Software-Lösungen wie beispielsweise die millionenfach bewährte E-Mail-Plattform von Open-Xchange aus Köln, die von fast allen großen Internet-Providern genutzt wird – oder die sichere Matrix-basierte Messaging-Plattform Element, die beim Militär in Frankreich, in der Ukraine und auch bereits bei der Bundeswehr genutzt wird.“

Bewährte und flexible Cloud-Lösung von europäischen Open-Source-Anbietern

Mit Hilfe von openDesk und der bewährten Module von europäischen Open-Source-Anbietern lässt sich die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern nun reduzieren und schrittweise beenden. Da openDesk als flexible Cloud-Lösung bereitgestellt wird, können Kommunen oder Behörden zudem selbst entscheiden, welcher Cloud-Anbieter genutzt werden soll. Diese Flexibilität, die auch einen Anbieterwechsel zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht, gibt es bei Anbietern wie Microsoft nicht.

Fazit

Eine echte digitale Unabhängigkeit lässt sich in Kommunen nur dann realisieren, wenn man die Kontrolle über die Software hat. Mit openDesk gibt es nun einen Open-Source-basierten und damit transparenten und souveränen Arbeitsplatz, mit dem die digitale Unabhängigkeit für viele erstmals greifbar wird.

www.zendis.de

www.openproject.org

Previous ArticleVELTINS-Arena profitiert von digitaler Rattenbekämpfung
Next Article Anwendungsbericht Starkregenereignisse
Yasmin Keller

Related Posts

Difu-Konferenz zu Kommunalfinanzen: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. September 2025

Difu-Konferenz zu Kommunalfinanzen: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht

17. September 2025

Nächster Meilenstein für die grüne Fernwärme in Hannover

15. September 2025

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

11. September 2025

Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.