• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verlegung in einem Schritt
  • Elektrifizierung der zweiten Generation
  • Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
  • Ausgabe 05/2022
  • Ausgabe 04/2022
  • Kritische Infrastruktur zuverlässig sichern
  • Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!
  • Vollwäsche mit Schadstofffilter
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Aktuelle Ausgaben zum Blättern»Ausgabe 05/2022

Ausgabe 05/2022

0
By Redaktion on 12. Mai 2022 Aktuelle Ausgaben zum Blättern

Energieversorgung geht viel besser über einen Quartiersansatz

Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäude- ebene viele Vorteile. Das ist das Ergebnis der unlängst veröffentlichten Dena-Studie „Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier“. Die Studie wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (Dena) erarbeitet. 

Modellrechnungen anhand mehrerer verschiedener Quartierstypen – Bestand und Neubau mit unterschiedlichen Nutzungsarten in urbanen sowie ländlichen Gebieten – haben ergeben, dass die quartiersoptimierte Versorgung Kostenvorteile von zirka 30 bis 45 Prozent gegenüber der Versorgung von Einzelgebäuden aufweist. Die Ursachen für den deutlichen Kostenvorteil bei der Quartiersversorgung, insbesondere in dicht bebauten städtischen Gebieten, liegen in einem erhöhten Selbstversorgungsgrad mit kostengünstigen, lokal erzeugten erneuerbaren Energien sowie dem Zugang zu zusätzlichen Versorgungsoptionen wie der Nutzung von lokaler Abwärme. 

„Ansätze mit quartiersoptimierter Strom- und Wärmeversorgungsinfrastruktur bieten klare Vorteile, gerade im Hinblick auf die spezifischen Energiekosten und den Selbstversorgungsgrad“, sagt Nicole Pillen, Bereichsleiterin Urbane Energiewende der Dena. „Vorhandene erneuerbare Stromerzeugungspotenziale werden besser genutzt. Zudem können innerhalb der zentralen Wärmeversorgung weitere Energiequellen und Abwärmepotenziale besser erschlossen und eingebunden werden.“ 

Die Studie betont weiterhin die Vorteile, die ein offener Stromaustausch zwischen den Gebäuden eines Quartiers hätte. Die dadurch ermöglichte gemeinsame Nutzung von Fotovoltaik- und anderer Stromerzeugungspotenzialen bietet gerade in Quartieren mit hohem Energiebedarf bei gleichzeitig geringerem Selbstversorgungsgrad der Einzelgebäude erhebliche Vorteile bei der Senkung von Energiekosten und der Steigerung des Selbstversorgungsgrads. Gleichzeitig zeigt eine Analyse der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, dass der gültige Rechtsrahmen es lokalen Akteuren nicht erlaubt, Versorgungsstrukturen auf Quartiersebene aufzubauen, die einen derart niederschwelligen Austausch von Energie zwischen den Akteuren im Quartier ermöglichen. Dies macht deutlich, dass der regulative Rahmen dringend weiterentwickelt werden muss, um die Optimierung von Energiesystemen auf der Quartiersebene zu ermöglichen. 

Auf dem Weg zur Klimaneutralität erfreuen sich also Quartierskonzepte immer größerer Beliebtheit. In der Vergangenheit hatte die Entwicklung von Quartieren vor allem städtebauliche und soziale Aspekte im Fokus. Im Zuge der Energiewende ändert sich dies stetig, und die Energieversorgung rückt zunehmend ins Blickfeld. Im Quartier werden mehrere Gebäude gesamtheitlich und im räumlichen Zusammenhang betrachtet. 

Die Veröffentlichung der Studie erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Dena-Projekts „Gebäudeforum klimaneutral“. Weitere Informationen zu Quartieren auf dem Weg zur Klimaneutralität finden sich auf der Website des Gebäudeforums klimaneutral. 

Mit den besten Grüßen aus München – und passen Sie auf sich auf! 

Florian Peter 

Previous ArticleAusgabe 04/2022
Next Article Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
Redaktion

Related Posts

Ausgabe 04/2022

Ausgabe 03/2022

Ausgabe 01-02/2022

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. Mai 2022

Verlegung in einem Schritt

12. Mai 2022

Elektrifizierung der zweiten Generation

12. Mai 2022

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

12. Mai 2022

Ausgabe 05/2022

12. April 2022

Ausgabe 04/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.