• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Ausstattung»Schwerstarbeit Contra gegeben

Schwerstarbeit Contra gegeben

0
By Redaktion on 16. Mai 2019 Ausstattung

„Den Menschen die Arbeit mit und in der Natur erleichtern“, das ist die Vision gewesen, die der Ingenieur Andreas Stihl im Sinn hatte, als er 1926 sein Unternehmen gründete. Dieses Leitbild der Arbeitserleichterung, Sicherheit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten kennzeichnet bis heute den Motorsägen- und Motorgerätehersteller Stihl. Ein Produkt, das die Vision des Firmengründers ab 1959 mit großem Erfolg in die Welt trug, ist die Stihl Contra, die 30 Jahre nach der ersten Zweimann-Benzinmotorsäge auf den Markt gebracht wurde. Die erste getriebelose Einmann-Motorsäge wurde zu einem Meilenstein – sowohl für die Forstarbeit als auch für das Unternehmen. 2019 feiert die legendäre Contra, die bis heute ein Liebhaberobjekt bei Sammlern und Besitzern ist, den 60. Geburtstag.

Die Contra in Aktion: Noch heute ist sie als (funktionstüchtiges) Sammlerstück im Einsatz.

1959 gelang Andreas Stihl mit der Contra ein technologisches Meisterstück: Die getriebelose Einmann-Benzinmotorsäge erleichterte die Forstarbeit erheblich. Ausgerüstet war sie mit einer Hobelzahnkette und einem lageunabhängigen Membranvergaser. Die Motorsäge war in jeder Position beliebig schwenkbar ohne manuelles Einstellen vorab. Dank kompakter Bauweise und schlankem Design brachte die Contra lediglich 12 Kilogramm auf die Waage. Gleichzeitig war sie effizienter als ihre Vorgänger: Die Motorleistung betrug 6 PS (4,4 Kilowatt); die Drehzahl, bei der die Contra die maximale Leistung erbrachte, lag bei 7000 Umdrehungen pro Minute. Damit war sie leichter und effizienter als alle anderen Produkte auf dem Markt. Forstbetriebe konnten mit ihr die Produktivität um 200 Prozent steigern. Mit der Contra revolutionierte das Waiblinger Unternehmen 1959 die Waldarbeit und setzte neue Maßstäbe im Bereich Motorsägen.
Nach ihrer Markteinführung dauerte es nicht lange, bis die Contra als Einmann-Benzinmotorsäge mit der höchsten Schnittleistung anerkannt war. Und bald darauf wurde aus dem erfolgreichen Start auf dem deutschen Markt ein weltweiter Erfolg. Mit dem Erfolg der Contra brechen für Stihl neue Zeiten an: Mit der Benzinmotorsäge fährt das Unternehmen zweistellige Umsatzsteigerungen ein. Die Zeichen stehen auf Aufbruch und Expansion. Das schnelle Wachstum macht es möglich und nötig, die Kapazitäten des Unternehmens auszubauen. In den folgenden Jahren entstehen neue Fertigungshallen und ein zusätzliches neues Werk in Waiblingen. Die Belegschaft wächst in zehn Jahren von rund 640 im Jahr 1959 auf über 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahr 1969. Auch die Fertigungsmengen legen kräftig zu. Seit 1971 ist Stihl bis heute die meistverkaufte Motorsägenmarke der Welt.

Von den technischen Grundlagen der Contra ausgehend, hat Stihl in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten Motorsägen hinsichtlich Sicherheit, Ergonomie, Umweltfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit stetig weiter verbessert. Ob Antivibrationssystem, das 1965 erstmals in die Contra eingebaut wurde, Quick-Stop-Kettenbremse, Katalysatoren und technologische Entwicklungen zur Abgasreduzierung oder die Einführung der Akku-Technologie für Motorsägen vor zehn Jahren: Stihl setzt immer wieder neue Maßstäbe. Der neueste Meilenstein ist die Injection-Technologie, die in der Benzinmotorsäge Stihl MS 500i eingebaut ist. Sie ist damit die weltweit erste in Serie gebaute Motorsäge mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung.

Kennwort: Stihl
Fotos: Stihl

Previous ArticleAusgabe 05/2019
Next Article Kitas: Sicherheit ist ein Kinderspiel
Redaktion

Related Posts

Schneepflug G32

Mit voller Leistung im Einsatz

Professionelle vollelektrische Trägerfahrzeuge

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.