Fachleute aus Kommunen, Banken, Rechnungshöfen, Wissenschaft, Verbänden und Ministerien diskutierten in Frankfurt auf einer Konferenz des Difu, wie der von der EU angestoßene Sustainable-Finance-Prozess den Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität helfen kann. Als Ergebnis der Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Nachhaltige Finanzierung kommunaler Klimainvestitionen unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie (KlimKomInvest)“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) wurde der gemeinsame Wunsch artikuliert, einen Referenzrahmen für nachhaltigkeitsbezogene Investitionsfinanzierungen von Kommunen zu etablieren. Die rund 60 Fachleute trafen sich dazu am 11. September 2025 im Main Tower der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Frankfurt am Main, die auch Verbundpartner in dem Projekt war. Formal sind Kommunen…
Autor: Yasmin Keller
Der Kohleausstieg in Hannover nimmt weiter konkrete Formen an: Mit einem symbolischen Spatenstich beginnen heute die Arbeiten am Klärwerk Hannover für eine Großwärmepumpe. Diese Anlage wird ab 2027 eine Schlüsselrolle in der klimafreundlichen Wärmeversorgung der Landeshauptstadt spielen. Die Klarwasser-Wärmepumpe wird eine thermische Leistung von 30 Megawatt haben und soll jährlich rund 130.000 Megawattstunden produzieren. Sie deckt vor allem während der Wintermonate sieben bis acht Prozent des Jahreswärmebedarfs Hannovers. Insgesamt investiert enercity rund 56 Millionen Euro, gefördert wird das Projekt durch einen Zuschuss in Höhe von 22,5 Millionen Euro aus dem Programm ,,Bundesförderung für effiziente Wärmenetze ” (BEW). ,,Die Energiewende ist…
KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI richtig einsetzt wird. Eine neue Studie erläutert Konzepte, Wirkmechanismen, Praxisfälle und gibt Handlungsempfehlungen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) legt gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Softwareingineering (IESE) und der Kanzlei Becker Büttner Held (bbh) eine praxisorientierte Studie vor, die untersucht, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in die integrierte Stadtentwicklung eingebettet werden kann. Auftraggeber ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Anhand von Fallbeispielen zeigt die Studie, wie unterschiedliche kommunale KI-Lösungen aussehen könnten: Bamberg setzt mit BaKIM auf…
Aktionswoche Gebäudegrün und Woche der Klimaanpassung: Wasser ist zentraler Baustein einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung – jetzt handeln! Die Aktionswoche Gebäudegrün und die Woche der Klimaanpassung machen eindringlich klar: Wir müssen unsere Städte jetzt fit für die Folgen des Klimawandels machen. Starkregen, Trockenheit und Hitze nehmen zu und bringen unsere Infrastruktur, unsere Gesundheit, unseren Wirtschaftsstandort und unsere Lebensqualität zunehmend unter Druck. Unsere Städte müssen flächendeckend wasserbewusst umgebaut werden. Dafür setzt sich die „Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ ein. „Dach- und Fassadenbegrünungen gewinnen im Rahmen einer klimaangepassten und wasserbewussten Stadtentwicklung bundesweit an Bedeutung. Dreh- und Angelpunkt der flächendeckenden Umsetzung von Gebäudebegrünungen sind…
2024 haben die Stadt Köln, die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco mit der photokatalytischen Textilfassade an der Volkshochschule in der Cäcilienstraße in der Kölner Innenstadt ein Forschungsprojekt zur Reinigung stickoxidbelasteter Luft gestartet. Nun vermelden die Projektpartner erste Ergebnisse: Die im Oktober 2024 begonnenen Messungen an der stickoxidbindenden Membran am Gebäude der Volkshochschule in der Cäcilienstraße 35 belegen, dass auf Basis gemittelter Monatswerte Filterleistungen von rund 30 Prozent erreicht werden. Einzelne Tagesmessungen liegen sogar darüber. Für die weniger lichtintensive Nordausrichtung des VHS-Gebäudes ist dies ein beeindruckender Wert. Im Projekt wurde auch nachgewiesen, dass die Filterleistung mit zunehmender Tageslichtdauer und…
Eine effiziente Gebäudehülle ist ein wesentlicher Faktor zum Erreichen der europäischen Klimaziele. Durch die energetische Ertüchtigung können Heizkosten gesenkt, die Abhängigkeit von schwankenden Energiepreisen reduziert und die CO2Emissionen des Gebäudes minimiert werden. Dämmmaßnahmen sind sowohl für das Gebäude als auch für die Menschen eine grundlegende Vorsorge, denn eine gute Dämmung verbessert das Wohnklima, fördert gesundes Wohnen und schützt vor winterlicher Kälte ebenso wie vor höher werdenden Sommertemperaturen. Ein effektiver Wärmeschutz hält und steigert darüber hinaus den Wert der Immobilie. Nicht immer sind Dämmmaßnahmen von außen möglich. Die LINZMEIER Bauelemente GmbH mit Sitz im oberschwäbischen Riedlingen bietet eine Vielzahl an innovativen…
Gute Erfahrung mit Einsteinpflaster Die hessische Dorfentwicklung ist eine feste Konstante im Bemühen der Landesregierung um lebendige und zukunftsfähige Dörfer. Sie setzt an den demografischen und strukturellen Veränderungen der ländlichen Räume an, indem sie Grundversorgung und Daseinsvorsorge stärkt und neue und flexible Arbeitsorte und Wohnräume fördert. Mit ihrem vielfältigen Förderansatz gelingt es der Dorfentwicklung, Innenentwicklung zu stärken, Ortskerne zu erhalten und zu entwickeln, bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu unterstützen und dadurch die Wohn- und Lebensqualität in unseren Dörfern zu verbessern. Auch die befestigten Flächen der Ortskerne stehen dabei im Focus, denn diese sind bei geeigneter Gestaltung besonders gut in der Lage,…
Die Stadtverwaltung Würzburg nimmt beim Klimaschutz eine Vorbildfunktion ein. Werden alle Maßnahmen umgesetzt, kann die Stadt nach aktuellen Prognosen jährlich bis zu einer Million Euro an Energiekosten einsparen. Ob Feuerwache, Rathaus oder Mehrzweckhalle – für kommunale Liegenschaften ist der Startschuss für die energetische Optimierung gefallen. Ziel ist es, die Stadtverwaltung bis 2028 klimaneutral aufzustellen und bis 2040 Klimaneutralität für die gesamte Stadt zu erreichen. Eine zentrale Stellschraube dafür ist die CO2-Reduktion im öffentlichen Gebäudebestand, die langfristig nicht nur Energie, sondern auch Geld sparen soll. Damit die energetische Sanierung trotz knapper Kassen gelingen kann, setzt die Stadt auf einen detaillierten energetischen…
Flächenbefestigung am Polizeipräsidium in Gummersbach. Bereits im Oktober 2018 erhielt die oberbergische Kreisstadt Gummersbach im Regierungsbezirk Köln ein neues Polizeipräsidium. Auf dem ehemaligen Steinmüllergelände wurde damals auf einer Nutzfläche von 4.500 Quadratmetern und einer Raumfläche von 8.000 Quadratmetern, die sich auf 5 Etagen verteilen, ein Domizil geschaffen, das mit neuester Technik ausgestattet ist, die Kommunikation erheblich verbessert und Arbeitsbedingungen schafft, die für noch mehr Effizienz für die tägliche Arbeit der Polizei sorgt. Aber nicht nur die Innenausstattung, sondern auch die Außenanlagen konnten sich sehen lassen. Bei der Wahl der Flächenbefestigung für den Zufahrtsbereich vor dem Revier, wagten die Planer damals…
Auf der diesjährigen RO-KA-TECH in Kassel präsentierte WIEDEMANN enviro tec, den begeisterten Besuchern, wieder einen echten Meilenstein der die Zukunft der Kanalreinigungs-Branche nachhaltig prägen wird: den vollelektrischen POWER VAC e-tec. Dieses hochmoderne e-Fahrzeug kombiniert bewährte Sinkkastenreinigertechnik mit einem leistungsstarken, vollelektrischen Antrieb und setzt damit neue Maßstäbe in der Kanalreinigung. Nachhaltig – Effizient – Kompakt – Flexibel! Der vollelektrische Sinkkastenreiniger – aufgebaut auf einem Mercedes-Benz eEconic Niederflur-Fahrgestell, überzeugt durch seine kompakte Bauweise, den niederen Schwerpunkt sowie der hohen Wendigkeit. Ein besonderes Highlight ist der patentierte WIEDEMANN 360° FrontFlex Ausleger: Dieser erreicht Sinkkästen in einem Radius von 360 Grad um das Fahrzeug…