RIWA liefert präzise 3D-Geländedaten für die Planung künftiger Schutzmaßnahmen Apfeltrang, ein Gemeindeteil von Ruderatshofen im Ostallgäu, hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu kämpfen. Zuletzt führten im Juli 2024 heftige Regenfälle zu Unwetterschäden. Um künftig besser gewappnet zu sein, setzt die Gemeinde auf moderne Technologie: Eine hochpräzise Drohnenvermessung des Gemeindegebiets und der umliegenden Flächen liefert nun die Grundlage für wirksame Hochwasserschutzmaßnahmen. Untersucht wurde sowohl gewässerinduziertes Hochwasser als auch wildabfließendes Wasser infolge von Starkregen. Die Erhebung der erforderlichen Geländedaten erfolgte durch RIWA, einen der führenden GIS-Anbieter in Deutschland. Präzise Daten durch Drohnentechnologie Für die Datenerhebung setzte…
Autor: Yasmin Keller
Weichenstellungen der Weltklimakonferenz haben Auswirkungen für uns alle Am gestrigen 10. November begann im brasilianischen Belém die Weltklimakonferenz. Sie ist in gleich zweifacher Hinsicht historisch: Es ist die 30. Weltklimakonferenz, und seit der Einigung auf das 1,5-Grad-Ziel im Pariser Klimaabkommen sind genau zehn Jahre vergangen. Doch dieses Ziel ist in Gefahr: Der europäischen Klimadaten-Agentur Copernicus zufolge war 2024 das erste volle Jahr, in dem die Erde eine Erwärmung von mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau erreicht hat. Und auch wenn die globale Erwärmung nicht anhand einzelner Jahre bestimmt wird, zeigt sich daran doch deutlich, wie dringend die Menschheit…
BGL und BuGG verstärken Zusammenarbeit Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) und der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gebäudebegrünung zu intensivieren. Thomas Banzhaf, Präsident des BGL, betont die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit: „Gebäudebegrünung ist ein zentraler Bestandteil einer klimaangepassten Stadtentwicklung. Wir sind deswegen davon überzeugt, dass Gebäudegrün hervorragende Zukunftsperspektiven hat. Daher ist es nur folgerichtig, wenn BuGG und BGL ihre Zusammenarbeit weiter verstärken.“ „Unser gemeinsames Ziel ist es, Städte in grüne Oasen verwandeln, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen. Die gegenseitige fachliche Unterstützung und stärkere Vernetzung von…
Fallstudie zu erfolgreichem Pilotprojekt in Köln veröffentlicht Nach gut einem Jahr schließen die Stadt Köln, der Ladeinfrastrukturbetreiber TankE GmbH und die Rheinmetall AG die gemeinsame Felderprobung von insgesamt vier innovativen Ladebordsteinen im öffentlichen Straßenraum erfolgreich ab. Das Pilotprojekt startete im April 2024 an zwei Standorten in Köln-Lindenthal. Ziel war es, die Praxistauglichkeit, die städtebaulichen und gestalterischen Vorteile sowie die Akzeptanz der innovativen Ladelösung über einen Zeitraum von zwölf Monaten zu validieren. Die begleitende Fallstudie, die nun veröffentlicht wurde, belegt die positive Bilanz: Mit mehr als 2.800 erfolgreichen Ladevorgängen – durchschnittlich mehr als zwei pro Tag und Ladepunkt – und einer…
Sportanlagen nachhaltig entwässern mit Lösungen von Hauraton Klimatische Veränderungen und damit einhergehende Herausforderungen – wie etwa extreme Niederschläge, Überschwemmungen und Überlastung der Kanalisation – erfordern den Einsatz zukunftsgerechter Konzepte im Regenwassermanagement. Sportanlagen spielen hierbei eine besondere Rolle, da ihre großen Flächen und spezifischen baulichen Gegebenheiten Potenzial für nachhaltige Entwässerungslösungen bieten. Hauraton hat mit der Produktfamilie Sportfix eine spezielle Angebotspalette für Entwässerungssysteme in Stadien, Sportanlagen und Sportstättenbau im Programm. Sportfix Clean filtert Mikroplastik Wichtiger Bestandteil hierfür ist die Reinigung des anfallenden Niederschlagswassers. Mit der Sportfix Clean Filtersubstratrinne bietet Hauraton ein System, das Entwässerung und Wasserbehandlung in einem Bauteil vereint. Das Regenwasser…
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) treibt die Transformation des Energiesystems in der Region Rhein-Neckar weiter voran. Das Unternehmen hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt. Sie ist Teil eines Projekts mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von bis zu 200 Millionen Euro. Das Projekt wurde EU-weit ausgeschrieben und erhält Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Die Vor- und Entwurfsplanung für die Anlage hat die INP Deutschland GmbH (INP) als Generalplaner übernommen. Darüber hinaus hat INP bei der Ausschreibung mitgewirkt. Die geplante Wärmepumpe wird eine thermische Leistung…
Der zu 100 % mineralische Hochleistungsbeton FILCOTEN® HPC ist eine Weiterentwicklung herkömmlichen Betons. Er erreicht hervorragende technische und ökologische Eigenschaften – ohne den Einsatz von Chemie oder Kunststoffen. Das hochdichte Gefüge ermöglicht die Konstruktion von Entwässerungsrinnen in hochstabiler Leichtbauweise. Der Werkstoff Beton ist wegen seiner Vielseitigkeit und Stabilität im Bauwesen unverzichtbar. Gleichzeitig werden bei der Betonproduktion große Mengen an CO₂ freigesetzt. Also muss der Werkstoff selbst nachhaltiger werden. Auf Basis seiner mehr als 60-jährigen Erfahrung als Betonfertigteilproduzent forscht BG-Graspointner seit langem intensiv an der Optimierung des Materials, unter anderem in mehreren Forschungsprojekten mit verschiedenen Hochschulen. Das Ergebnis: Der Hochleistungsbeton FILCOTEN® HPC.…
Die Zeit drängt – und die Realisierung nachhaltiger Projekte sowie die Akzeptanz der Bürger*innen für die Energiewende entscheidet sich maßgeblich auf kommunaler Ebene. Die Anforderungen an die kommunale Strategie und das Projektmanagement sind groß. Hierfür bietet der Kongress Klimaneutrale Kommunen besonders viel Praxisberichte, Anwendungsbeispiele und fachlichen Austausch zwischen Referent*innen, Teilnehmer*innen und Fachausstellern und bietet damit für kommunale Akteure neue Perspektiven und Sicherheit in einer unübersichtlichen Zeit. Ziel des Kongresses ist die praktische Umsetzung und Beschleunigung der Energie- und Mobilitätswende. Er bietet neue Kontakte, Antworten auf Ihre Fragen, Inspiration, Umsetzungstipps und Grundsteine für den Start neuer Projekte in den Bereichen Klimafolgenanpassung,…
Mit Überbaubarkeit und Sollbruchstellen erleichtern Langmatz-Schächte den Glasfaserausbau trotz knapper Tiefbaukapazitäten. In Deutschland liegt die Glasfaserausbauquote bei mittlerweile über 50 Prozent, doch nur rund 27 Prozent der sogenannten Homes Passed sind tatsächlich angeschlossen. Engpässe entstehen besonders auf der letzten Meile – und durch begrenzte Tiefbaukapazitäten. Ludwig Fischer, Geschäftsführer Technik und Produktion bei Langmatz, erklärt, wie die Kunststoffkabelschächte des Systemspezialisten helfen, den Breitbandausbau zu beschleunigen. Herr Fischer, warum kommt der Glasfaserausbau in Deutschland nicht schneller voran? Wir sehen zwei Hauptgründe: Erstens die sogenannte letzte Meile, die Strecke vom Verteiler bis zum Haus, ist besonders aufwendig, da bestehende Leitungen und Infrastruktur berücksichtigt…
Die KOMMUNALE 2025 bestätigte eindrucksvoll ihre Rolle als führende Fachmesse für kommunalen Bedarf mit über 8.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern und 624 Ausstellern aus zehn Ländern. Die Veranstaltung übertraf die Besucherzahlen früherer Jahre und setzte inhaltlich neue Maßstäbe. Zentrale Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Klimawandel und nachhaltige Infrastruktur standen im Mittelpunkt des fachlichen Austauschs. Erstmals präsentierten der Bayerische Gemeindetag und der Gemeindetag Baden-Württemberg gemeinsam ihre Perspektiven. Die KOMMUNALE, bundesweite Fachmesse mit begleitendem Kongress, hat 2025 ihre Erfolgsgeschichte eindrucksvoll fortgeschrieben. Über 8.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher strömten am 22. und 23. Oktober 2025 in die Nürnberger Messehallen, um sich bei 624 Ausstellern aus zehn Ländern…
