Ab sofort mehr Entscheidungssicherheit im Heizungskeller. Wer heute in sein Zuhause investiert, entscheidet nicht nur über Wärme und Komfort, sondern auch über Effizienz, Klimaschutz und Unabhängigkeit. Mit der SolvisLea Pro Wärmepumpe und dem Energiemanager SolvisMax entsteht mehr als eine Heizlösung: ein intelligentes, modular erweiterbares Energiesystem für Jahrzehnte. „Unsere Kunden wünschen sich eine Lösung, die zuverlässig, zukunftssicher und intuitiv bedienbar ist. Mit SOLVIS setzen wir auf ein System, das alle diese Anforderungen erfüllt – und zugleich neue Perspektiven für nachhaltiges Energiemanagement eröffnet“, erklärt Dirk Rodermund, Geschäftsführer von Rodermund Haustechnik. Ihre Vorteile im Überblick: Nachhaltigkeit & Sicherheit: Natürliches Kältemittel Propan (R290), mit…
Autor: Yasmin Keller
Schnell, effizient, förderfähig: der neue Standard im Wohnbau. Städte und Gemeinden ächzen unter dem steigenden Druck des Wohnraumbedarfs. Wie lässt sich wirtschaftliches Bauen schnell mit Nachhaltigkeit verbinden? Ein Projekt in Künzelsau geht neue Wege: 80 ökologisch geplante Wohneinheiten in kürzester Zeit – mit Großwärmepumpen von Mitsubishi Electric. Wohnungsnot duldet keinen Aufschub Das Projekt Taläckerallee zeigt, wie ein Neubau unter Zeit- und Kostendruck nachhaltig realisiert werden kann. Das Erfolgsrezept: serielle Holzmodulbauweise und ein durchdachtes Energiekonzept. 112 vorgefertigte Module wurden zeitsparend vor Ort montiert. Der Triple-Zero-Ansatz sichert minimale Emissionen und vollständige Wiederverwertbarkeit. Mit der passenden Gebäudetechnik wird daraus ein sehr effizientes und…
Kleine Modifikation – großer Fortschritt Inmitten des aktuellen Umbruchs hin zu erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind sind unterirdische Verteilnetze von entscheidender Bedeutung. Unterirdische Kabelschutzrohre schützen den Transport der erzeugten Energie vor umliegendem Erdreich und gewährleisten den sicheren Transfer von Strom. Bisherige Verlegeverfahren… …sind relativ aufwändig und zeitintensiv, weil durch das Verschweißen der Rohre störende Innenwülste entstehen, die den reibungslosen Einzug von Kabeln behindern. Bei der Entfernung der Innenwülste werden dann Geräte oder Werkzeuge durch ein offenes Ende des Rohres – das dann zum Teil recht lang sein kann – bis zum Wulst hin eingeführt, um diesen dann innen abzutragen.…
Ob im Bauhof, in der Abfallentsorgung oder im Straßenunterhalt – kommunale Beschäftigte brauchen Arbeitskleidung, die mehr kann: zuverlässig schützen, höchste Sichtbarkeit bieten und dabei langlebig sowie pflegeleicht sein. Genau hier setzt Fristads an – mit über 100 Jahren Erfahrung und einer klaren Mission: Arbeitskleidung mit Verantwortung. Mit den Warnschutz-Kollektionen Stiby und Trofta bietet Fristads durchdachte Lösungen speziell für den kommunalen Einsatz. Beide Linien vereinen Funktionalität, Komfort und zertifizierte Nachhaltigkeit – und das auf einem neuen Niveau. Fristads ist weltweit der erste Hersteller, der für seine Warnschutzkleidung eine Umweltprodukt- deklaration (EPD) bereitstellt. Diese transparente Ökobilanz macht den ökologischen Fußabdruck jedes Kleidungsstücks…
Die Bucher CityCat VR50 verbindet die Kraft eines Großkehrfahrzeugs mit der Wendigkeit eines Kompaktmodells und setzt neue Maßstäbe in Produktivität und Effizienz. Mit einem leistungsstarken 118-kW-Dieselmotor nach Euro-6-Norm meistert sie selbst anspruchsvollste Reinigungsaufgaben in städtischen Bereichen. Kraftvoll, zuverlässig und wirtschaftlich. Ein 5,6 m³ Kehrgutbehälter, die optionale Wasserrückgewinnung sowie ein 880-Liter-Wassertank sorgen für lange Arbeitseinsätze bei weniger Auskippfahrten. Das bedeutet: höhere Produktivität und geringere Betriebskosten. Für maximale Reinigungsleistung verfügt die CityCat VR50 über zwei Seitenbesen und einen optionalen dritten Besen. Damit erreicht sie eine Kehrbreite von bis zu 3.768 mm. Dank hydrostatischer Vierradlenkung und einem Wendekreis von nur 5,9 m bleibt…
Kommunen stehen im Zentrum der Energiewende – insbesondere bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Dimplex zeigt mit drei erfolgreichen Projekten, wie moderne Wärmepumpentechnologie kommunale Wohnquartiere effizient, nachhaltig und förderfähig versorgt. Schmölln: Kalte Nahwärme aus der Kläranlage Im Robert-Koch-Viertel in Schmölln wurde ein innovatives Nahwärmekonzept umgesetzt, das kommunale Infrastruktur intelligent nutzt: Abwärme aus der städtischen Kläranlage und einem nahegelegenen Betrieb dient als Energiequelle für 21 Sole/Wasser-Wärmepumpen (Typ SIH 20 TE, SI 26 TU und SI 75 TU), die auf diese Weise hocheffizient mit einer konstanten Vorlauftemperatur von 10 °C/6 °C betrieben werden können und über ein 1,7 km langes kaltes Nahwärmenetz zwölf…
Die diversen Pflasterungen im Frankenthaler Zentrum sind nach vielen Jahren durch Kaugummis, Grauschleier, Algen und Moos verschmutzt. Hierdurch erhielt die Innenstadt ein veraltetes Aussehen. Eine gründliche Reinigung war erforderlich! hohen Instandhaltungsniveau zurückzubringen, hat die Stadt Jadon beauftragt, alle Gehwege in der Einkaufszone gründlich zu reinigen. Insgesamt umfasst das Pflasterwerk rund 27.000 m² und besteht aus Naturstein, Kopfsteinpflaster und Betonbelegen. Bei dieser Intensivreinigung wurden etwa 250.000 Kaugummiflecken entfernt, sodass das Pflasterwerk wieder wie neu aussieht. Die gesamte Reinigung wurde im September von zwei Reinigungsteams von Jadon durchgeführt. Ein schöner Auftrag, auf den Jadon stolz sein kann. Saarbrücker Arkaden Die bekannten Saarbrücker…
Verbände fordern Investitionsoffensive: Öffentliche Gebäude zukunftsfest machen Die Verbände BDH, BTGA, DENEFF, GEW und ZVSHK fordern in einem gemeinsamen Appell Bund, Länder und Kommunen auf, die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude jetzt zur Priorität zu machen. Bildungseinrichtungen, Rathäuser, Kliniken und andere zentrale Einrichtungen der öffentlichen Hand sind vielerorts marode und für die Herausforderungen hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand unzureichend gerüstet. Die Verbände rechnen vor, dass nach aktuellen Erhebungen der Sanierungsstau bei Schulen: 67,8 Mrd. Euro und bei Kitas 11,2 Mrd. Euro beträgt. Insgesamt beläuft sich der Investitionsrückstand öffentlicher Gebäude auf über 215 Mrd. Euro. Dies ist nicht nur ein Problem für…
Effizienz in der letzten Meile: Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem – Bundle aus Schacht, Hauseinführung und Abschlusspunkt beschleunigt Netzausbau Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt voran – doch die letzte Meile bis zum Hausanschluss bleibt herausfordernd. Engpässe im Tiefbau, knappe Fachkräfte und eng kalkulierte Budgets bremsen viele Projekte. Das neue Glasfaser-Übergabesystem von Langmatz setzt genau hier an. Durch die intelligente Kombination aus Schacht, Hauseinführung und vorkonfektionierten Abschlusspunkten werden die Montageschritte bei der Installation drastisch reduziert. So genügt in der Regel ein einziger Termin mit dem Endkunden – aufwendige Abstimmungen und unnötige Kosten entfallen. Drei Komponenten, drei Vorteile Das Bundle kombiniert alle…
Land fördert Pilotprojekt an Schulturnhalle in der VG Südeifel mit 600.000 Euro – Hauer: „Auf schnellem, einfachen und bezahlbaren Weg zu energetisch hochwertigem Ergebnis“ „Die Sanierung von Gebäuden in energetisch schlechtem Zustand ist ein wichtiger Hebel, um unsere Klimaschutzziele in Rheinland-Pfalz zu erreichen. Denn der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel des CO2-Ausstoßes im Land. Die Instandsetzungsquote ist aber noch deutlich zu niedrig. Die serielle Sanierung kann dazu beitragen, diese Quote entscheidend zu erhöhen“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer im Rahmen der heutigen Exkursion „Energiesprong on tour“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Körperich. Dort wird aktuell die erste Modernisierungsmaßnahme dieser Art…