• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Intelligenter Neubau: Smarter als die Feuerwehr

Intelligenter Neubau: Smarter als die Feuerwehr

0
By Redaktion on 14. Juli 2020 Gebäude, Instandhaltung / Technik

Im Ernstfall ist Zeit Gold wert: Um Abläufe zu vereinfachen, hat die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen-Vluyn ihr Gerätehaus mit einem Smart-Home-System intelligent gemacht. als zentrale Steuereinheit für dieses System wählten die Verantwortlichen den Home-Pilot von Rademacher. „Überzeugt hat die Feuerwehr vor allem die Tatsache, dass das System von Rademacher unkompliziert nach individuellen Vorstellungen konfiguriert und erweitert werden kann“, erzählt Detlef Lamers vom ausführenden Elektro-Fachbetrieb Ingenhaag-Lamers.

Dank der funkfähigen Zeitschaltuhr Troll Basis Duo Fern von Rademacher lassen sich die Raffstore an jedem Fenster im Feuerwehrgerätehaus individuell steuern, und die Räume werden vor Aufheizung geschützt.

Seit 1921 hat Neukirchen einen eigenen Feuerwehr-Löschzug. Heute sind etwa 60 Personen im Brandschutz engagiert. Im Laufe der Zeit wurde das Gerätehaus mehrmals um- oder neu gebaut. Jetzt stand im vergangenen Jahr erneut ein Neubau an; der vorige war extrem reparaturanfällig und auch wegen größer werdender Fahrzeuge zu klein geworden. Das neue Haus umfasst eine Halle für die Feuerwehrfahrzeuge, 15 Räume für die Kameradinnen und Kameraden sowie mehrere Werkstatt räume. Mit dem Neubau fiel auch die Entscheidung für ein Smart-Home-System. „Wir hatten schon im alten Gerätehaus eine Art Automation, die war allerdings sehr rudimentär und vor allem selbstgemacht“, berichtet Löschzugführer Klaus Kutsch. „Mit dem Neubau sollte die Automation professionell erfolgen. Wichtig war uns dabei vor allem, dass sie einfach zu bedienen und flexibel anzupassen ist.“

Die Home-Pilot-App lässt sich per Tablet oder Smartphone bedienen; die Wandtaster ermöglichen zusätzlich die individuelle Steuerung auf Tastendruck von allen integrierten Geräten auf der Feuerwehrwache.

Die Wahl fiel auf das funkbasierte System Home-Pilot von Rademacher. Rund 80 Komponenten dieses Systems sind auf den rund 230 Quadratmetern des Neubaus installiert. Was dabei für die Feuerwehrleute am wichtigsten ist: Über eine Schnittstelle ist der digitale Funkmeldeempfänger mit dem Home-Pilot vernetzt. Wird jetzt ein Alarm ausgelöst, setzt der Meldeempfänger eine bestimmte Szene in Gang: Das betreffende Hallentor fährt hoch, die Schranke an der Grundstücksgrenze geht nach oben, die Eingangstür wird entriegelt, und das Außenlicht geht an. „Gerade wenn es, wie bei einem Brandeinsatz, schnell gehen muss, ist das eine enorme Erleichterung für uns“, stellt Klaus Kutsch fest. „Effizienz und Zeitersparnis stehen dann an erster Stelle; beides ist mit der Automatisierung der Abläufe gewährleistet.“

Der Duo-Fern-Bewegungsmelder sorgt für automatische Beleuchtung und so für mehr Sicherheit für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Neukirchen-Vluyn.

Diese und weitere Szenen sowie Automatismen legen die Feuerwehrleute nach aktuellem Bedarf an. „Tor 1 soll geschlossen bleiben? Dann tauschen wir in der Szene einfach Tor 1 gegen Tor 3“, erläutert Kutsch. Die Steuerung erfolgt über ein Tablet, das als zentrales Bedienpanel an der Wand angebracht ist. Über das Tablet und Mehrfachwandtaster werden auch die zahlreichen weiteren Komponenten angesteuert, die im Feuerwehrhaus installiert und miteinander vernetzt sind, zum Beispiel Aktoren an verschiedensten Leuchten, Raumthermostate in jedem Raum, um die Fußbodenheizung bedarfsgerecht zu steuern, und Fenster-Tür-Kontakte.

Wenn Löschzugführer Klaus Kutsch von der Feuerwehr in Neukirchen-Vluyn über einen Brand informiert wird, muss es schnell gehen, denn beim Rettungseinsatz zählt jede Sekunde.

Doch auch dezentral ist es möglich, diese Anwendungen zu steuern: Kutsch hat auf seinem Smartphone die Home-Pilot-App installiert und kann von unterwegs oder von zu Hause aus Abläufe und Funktionen im Feuerwehrhaus prüfen und einstellen. „Das ist besonders praktisch, wenn ich zum Beispiel einem Lieferanten oder Handwerker den Haupteingang zur Wache öffnen möchte, ohne dass ich selbst vor Ort sein muss.“ Über die App kann er auch die Raumthermostate in den einzelnen Räumen ansteuern und die jeweilige Raumtemperatur festlegen, je nachdem, welche Räume wann genutzt werden. Alle Raffstores sind mit dem Troll Basis Duo Fern von Rademacher ausgestattet, einer funkfähigen Zeitschaltuhr, durch die sich die Raffstores an jedem Fenster individuell steuern lassen. Insbesondere in den Schulungsräumen des Feuerwehrgerätehauses ist das praktisch, um die Räume vor Sonneneinstrahlung und damit vor Aufheizung zu schützen. Als praktisch erweisen sich auch die installierten Bewegungsmelder, zum Beispiel in den Toiletten, Umkleidekabinen und im Gerätehaus. Das Licht geht sofort an, wenn es gebraucht wird, zudem ist der Bedarfsbetrieb deutlich energieeffizienter als eine manuelle Schaltung. „Die Feuerwehr profitiert mit der Automation ihres Gerätehauses nicht nur von einer deutlichen Zeitersparnis, sondern auch von einer höheren Sicherheit, mehr Komfort und größerer Energieeffizienz“, fasst Elektrofachmann Detlef Lamers zusammen.

Mit der Home-Pilot-App können die Feuerwehrleute über das Tablet Szenen auslösen und behalten jederzeit alles im Blick.
Löschzugführer Klaus Kutsch weiß das Smart-Home-System von Rademacher zu schätzen, denn es vereinfacht die Abläufe auf der Feuerwehrwache für ihn und seine Kollegen.
Wird auf der Feuerwehrwache ein Alarm ausgelöst, setzt der Home-Pilot eine bestimmte Szene in Gang.

Kennwort: Rademacher
Fotos: Axel Breuer Plan B Fotografie

Previous ArticleMultifunktionsgeräte: Mit Anbaugeräten Schutz aufbauen
Next Article Smart City Abfallbehälter
Redaktion

Related Posts

Grüne Dächer ohne Aufwand

Clever saniert – ein Baubericht

Reparieren ist besser als recyceln

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.