• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude
  • Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs
  • ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen
  • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
  • Effizient, schnell, sicher
  • Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen
  • Ausgabe 06/2025
  • Sicherer digitaler Dokumentenaustausch
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Historischer Platz als neuer Anziehungspunkt in Odense
In einer groß angelegten Neugestaltung des Stadtzentrums von Odense spielt der Oluf Bagers Plads eine zentrale Rolle. Nach einem Entwurf des dänischen Büros Praksis Arkitekter wurde dieser mit Pflasterklinker aus dem Hause Hagemeister saniert. Foto: Jens Lindhe

Historischer Platz als neuer Anziehungspunkt in Odense

0
By Redaktion on 26. Oktober 2020 Kommunen

Im Zentrum der Großstadt Odense auf der dänischen Insel Fünen vollzieht sich seit einigen Jahren ein starker historischer Wandel. Die groß angelegte Neugestaltung begann 2014, als die vierspurige Hauptstraße Thomas B. Thriges Gade für den Verkehr gesperrt wurde und die Umwandlung des Gebietes in ein lebendiges und grünes Viertel für Wohnen und Kultur erfolgte. Die Idee dahinter bestand darin, die Verbindungen zwischen den historischen städtischen Umgebungen im Herzen von Odense, die durch den Bau der Straße in den 1960er Jahren unterbrochen wurden, wiederherzustellen. Integraler Bestandteil des Gesamtprojektes ist die Neugestaltung des Oluf Bagers Plads mit der Errichtung zweier Gebäude sowie einer neuen Platzgestaltung nach einem Entwurf von Praksis Arkitekter aus Svendborg. Die Besonderheit: Die Pflasterung mit HagemeisterKlinkern wird in das angrenzende Gebäude fortgeführt und schafft so eine Verbindung von außen und innen.

Der Oluf Bagers Plads dient als Bindeglied zwischen dem historischen Stadtzentrum und den neuen Gebäuden im umliegenden Thomas B. Thriges-Viertel. Dieser Standort schafft einen grünen und lebendigen Stadtplatz im Herzen von Odense. Foto: Helle Steffen

Der Oluf Bagers Plads dient als Bindeglied zwischen dem historischen Stadtzentrum und den neuen Gebäuden im Thomas B. Thriges-Viertel. Dieser Standort schafft einen grünen, lebendigen Stadtplatz in der Mitte von Odense und lädt seine Bürger und Besucher zum Verweilen ein.

Besondere Formgebung

Im Oktober 2016 überzeugten die Architekten von Praksis Arkitekter mit ihrem Entwurf die Jury des ausgelobten Wettbewerbs. Ziel des Projektes war es, attraktive Rahmenbedingungen für das städtische Leben zu schaffen und das Einzelhandels- und Restaurantleben im Stadtteil zu fördern. Dies gelang den Architekten, indem sie mit der Sanierung des Oluf Bagers Plads in Verbindung mit den beiden neu errichteten Häusern eine einheitliche skulpturale Form geschaffen haben. Architektonisch bezieht sich der Platz in Form, Material, Farbe und Ausdruck auf die umliegenden Gebäude und Bereiche und mildert
den „Zusammenprall“ zwischen Neu und Alt.

Beide Gebäudehüllen der neu errichteten Häuser, direkt neben dem Platz gelegen, bestechen durch ein besonderes Relief-Mauerwerk und ausgefallene Rundbögen. Foto: Jens Lindhe

Untrennbare Einheit

Der neue Raum entsteht in einer Interaktion zwischen neuer Nachbarschaft, gekennzeichnet durch die direkt am Platz entstandenen Gebäude, einem Haus im Projekt „Thomas B. Thriges Gade“ und der Stadtbahn, sowie alten Nachbarschaft mit dem historischen Viertel Nørregade und dem historischen Lagerhaus. Eines der beiden erbauten Objekte, Oluf-Bagers-Plads Nr. 2, steht zwischen einem Renaissancegebäude und den neu errichteten Bereichen in der Thomas B. Thriges Gade. Die 190 m² verteilen sich auf zwei Etagen, die für gewerbliche Zwecke vermietet werden. Das zweite Gebäude wurde in Bezug auf Haus Nr. 2 gebaut, um eine größtmögliche Verbindung rund um den Platz herzustellen und die städtischen Qualitäten des Gebiets zu sichern. Gewerbe und Wohnflächen verteilen sich hier auf vier Etagen. Die Gebäudehüllen beider Objekte bestechen durch ein besonderes Relief-Mauerwerk und ausgefalle Rundbögen.

Um die regionale Tradition des dem Süden Dänemarks aufzubrechen, entschieden sich die Architekten für den sandgelben Hagemeister-Pflasterklinker „Elba“ mit charaktervollem Kohlebrand. Die Verlegung erfolgte zum Teil im Fischgrätverband, was dem Platz eine besonders lebhafte Optik und hohe Stabilität verleiht. Foto: Jens Lindhe

Liebe zum Detail

Der neue Platz ist 325 m² groß und mit Grünpflanzen, kreisrunden Holzbänken, innovativer Beleuchtung, einem Pflanzenbeet und Fahrradständern ausgestattet. Alle Elemente harmonieren gut mit der
Architektur der Häuser und des Platzes. Zentrales Gestaltungselement sind Hagemeister-Pflasterklinker. Die sandgelbe Sortierung „Elba“ setzt sich von der klassischen Verwendung der sogenannten Odense Klinker, die überall in der Stadt zu sehen sind, ab. Die Sortierung ergänzt sich gut mit der alten grauen Kopfstein-Pflasterung, die in Teilen des Platzes immer noch zu finden ist, und schafft so eine
ansprechende Verbindung von Alt und Neu.

Der Klinker setzt sich im Erdgeschoss der beiden neu gebauten Gebäude fort und leitet so die Besucher und Bewohner ins Innere. Auf diese Weise verschmelzen Außen- und Innenraum miteinander und der Raum erscheint größer. Foto: Jens Lindhe
Die Hagemeister-Sortierung „Elba“ ergänzt sich gut mit der alten grauen Kopfstein-Pflasterung, die in Teilen des Platzes immer noch zu finden ist, und schafft so eine ansprechende Verbindung von Alt und Neu. Ausgeprägte Rundformen schließen an die alte bestehende Pflasterung an. Foto: Jens Lindhe
Mit der Sanierung des Oluf Bagers Plads in Verbindung mit zwei neu errichteten Häusern wurde eine einheitliche skulpturale Form geschaffen. Architektonisch bezieht sich der Platz in Form, Material, Farbe und Ausdruck auf die umliegenden Gebäude. Foto: Jens Lindhe

 

Sinnvolle Verschmelzung

Der Klinker setzt sich zudem im Erdgeschoss eines der beiden neu gebauten Gebäude fort und leitet so die Besucher und Bewohner ins Innere. Auf diese Weise verschmelzen Außen- und Innenraum miteinander und der Raum erscheint größer. Die Verlegung erfolgte zum Teil im Fischgrätverband, was dem Platz eine besonders lebhafte Optik und hohe Stabilität verleiht. Ausgeprägte Rundformen schließen an die alte bestehende Pflasterung an. Die ausgewählten Pflasterklinker interpretieren so die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf eine ganz neue Art und Weise.

Projektdaten
Architektur: Praksis Arkitekter, Svendborg
Ausführung: Nordfyns Brolægning ApS, Søndersø
Klinker: Elba
Format: 215 x 105 x 50 mm und 266 x 50 x 70 mm
Gepflasterte Fläche: ca. 325 m²

Previous ArticleAdapteo baut Mietgebäude aus energieeffizienten Hybridmodulen
Next Article Elektrogeräteträger: Lastesel der bärenstarken Art
Redaktion

Related Posts

Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs

Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

Bottrop: Ein Spielplatz, der verbindet

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Juli 2025

Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude

4. Juli 2025

Saubere Digitalisierung für schmutzige Jobs

4. Juli 2025

ANGA COM 2025: Langmatz begeistert mit Innovationen und zukunftssicheren Lösungen

2. Juli 2025

Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.