• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Funklöcher gejagt – und gestopft!

Funklöcher gejagt – und gestopft!

0
By Redaktion on 6. März 2020 Kommunen

In anderen Kommunen sind in der Adventszeit Weihnachtsbäume aufgestellt worden – in der bayrischen Gemeinde Dettelbach ist es ein Mobilfunkmast gewesen. der Standort auf einem Weinberg bei Schnepfenbach wird ab Anfang diesen Jahres die Ortsteile Brück, Schnepfenbach und Neusetz mit Mobilfunk versorgen.

Das unterfränkische Dettelbach hatte sich als eine der ersten Kommunen Ende August 2019 bei der Telekom-Aktion „Wir jagen Funklöcher“ beworben. Knapp vier Monate später steht der Mast. Für die Telekom ein Rekord. „Das war nur möglich, weil hier alle an einem Strang gezogen haben“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie Telekom Deutschland. „Dettelbach ist ein gutes Beispiel, wie der Mobilfunk-Ausbau in Deutschland in Zukunft schneller funktionieren kann.“ Der Standort wird Anfang 2020 ins Netz der Telekom integriert. Statt „Kannst du mich hören?“ heißt es in Brück, Schnepfenbach und Neusetz dann: „Die Bilder schicke ich dir noch schnell aufs Handy.“

Auf Seiten der Gemeinde hielt der Zweite Bürgermeister, Herbert Holzapfel, die Fäden zusammen: „Dass wir jetzt gleich drei Problemfälle mit einem Standort schließen können, ist für uns ein Glücksfall. Für uns hat sich die Teilnahme an Wir jagen Funklöcher wirklich gelohnt.“

Dabei sah es zunächst gar nicht so gut aus: Die Standort-Vorschläge der Gemeinde waren nicht geeignet. Eine Standort-Alternative wurde zwar gefunden, aber um das schwere Gerät auf den Weinberg zu schaffen, musste erst ein 250 Meter langer Weg ertüchtigt werden. Außerdem musste eine feste Grundlage für den Mast geschaffen werden. „All diese Hindernisse konnten überwunden werden, weil hier eine Allianz der Willigen aufeinandergetroffen ist“, sagt Pascale Heim, Bauleiter bei der Deutschen Funkturm, die den Mobilfunk-Mast im Auftrag der Telekom errichtete.

Es ist der bundesweit erste Mobilfunkstandort, der im Rahmen von Wir jagen Funklöcher gebaut wurde. Die Aktion wurde von der Telekom am 20. August ins Leben gerufen. Bundesweit konnten sich Kommunen mit Funklöchern drei Monate lang bei der Telekom bewerben. 50 Plätze wurden ausgelobt. Das Programm findet zusätzlich zum Regelausbau der Telekom statt, der rund 2000 Mobilfunk-Standorte pro Jahr umfasst. 539 Kommunen sind dem Aufruf gefolgt. Sie haben 624 Bewerbungen eingereicht.

Wir jagen Funklöcher dreht dabei den Dialog beim Mobilfunk-Ausbau um: Normalerweise kommt der Netzbetreiber auf eine Kommune zu und meldet seinen Ausbauwunsch an. In einem Kommunikations- und Aushandlungsprozess loten die Kommune und der Netzbetreiber aus, ob die Kommune den Netzbetreiber bei der Standort-Findung helfen kann. Ist das nicht der Fall, geht der Netzbetreiber auf die Suche nach einem privaten Vermieter. Anschließend meldet der Netzbetreiber der Gemeinde, dass er einen Standort gefunden hat. Dieser Prozess dauert im Idealfall nur acht Wochen. In der Realität gehen aber oft Monate ins Land. Hier ist Wir jagen Funklöcher anders: Die Gemeinde kommt auf die Telekom mit einem klaren Versorgungswunsch zu und bietet im gleichen Zug einen konkreten Standort an. Ein monatelanges Abtasten entfällt.

Kennwort: Telekom

Foto: Telekom

Previous ArticleModulbau: Kita „Käthe Kollwitz“ setzt Maßstäbe
Next Article Straßenleuchten: Wege zum Klimaschutz
Redaktion

Related Posts

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru

Individuelle Energielösungen für Kommunen und Unternehmen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.