• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»„Oberes Niddertal“ präsentiert neue Webpräsenz

„Oberes Niddertal“ präsentiert neue Webpräsenz

0
By Yasmin Keller on 17. Juli 2024 Kommunen

„Oberes Niddertal“ präsentiert neue

Webpräsenz

Im Jahr 2019 haben sich die Kommunen im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ zusammengefunden und kooperieren seitdem mit dem Ziel der Schaffung und Entwicklung lebendiger, vielfältiger, nachhaltiger und zukunftsträchtiger Zentren im ländlichen Raum. Die Kommunen Ortenberg, Hirzenhain und Gedern haben sich nun auch digital zusammengeschlossen.

Digitale Anlaufstelle für Interessierte

Die Website dient als zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte, um sich über die Fortschritte und Aktivitäten der interkommunalen Kooperation Oberes Niddertal zu informieren. Im Newsbereich sind daher aktuelle Informationen zu den laufenden Projekten und Maßnahmen zu finden.

„Interkommunale Vorzeige–Kooperationen wie diese sind sehr bedeutsam für die hessische Stadtentwicklung, die an allen Ecken an dem Abbau von kommunalem Kirchturmdenken wirkt. Die neue digitale Sichtbarkeit dieser interkommunalen Prozesse ist auch in der vor uns liegenden Klima- und Energiewende im Vorgehen wegweisend“, bestätigt Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin Integrierte Stadtentwicklung der ProjektStadt.

Neben allgemeinen Informationen zum Förderprogramm und den jeweiligen Fördergebieten in den Kommunen sind unter den Rubriken „Interkommunal, Stadt Ortenberg, Gemeinde Hirzenhain und Stadt Gedern“ bereits durchgeführte oder aktuell in Bearbeitung befindliche Maßnahmen zu finden. Unter den Maßnahmen werden aktuelle Projektstände angegeben, über Beteiligungsveranstaltungen berichtet sowie für den Stadtentwicklungsprozess wichtige Dokumente zum Download angeboten.

„Wir laden die Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die neue Website zu besuchen und sich über die spannenden Entwicklungen und anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten in den Programmgebieten zu informieren. Durch die Schaffung der interkommunalen Website hat das Projekt einen zentralen und schnell zugänglichen Ort für Informationen und Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern erhalten. Dies ist besonders für das weitere Gelingen in der Umsetzungsphase vieler Maßnahmen in der interkommunalen Kooperation ein essenzieller Bestandteil. Akzeptanz in der Bevölkerung für Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms kann nur entstehen, wenn sich alle eingebunden und informiert fühlen“, sagt Nicole Thamm, Projektleiterin des Kernbereichsmanagements der ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung.

Bürgermeister(in) präsentieren Bierdeckel zur Bewerbung der Website

Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring (Stadt Ortenberg) sowie die Bürgermeister Timo Tichai (Gemeinde Hirzenhain) und Guido Kempel (Stadt Gedern) präsentieren die zur Bewerbung der interkommunalen Website erstellten Bierdeckel. Diese werden bei verschiedenen Veranstaltungen und Lokalitäten in den drei Kommunen zu finden sein. Ausgestattet sind die Bierdeckel mit einem QR-Code, der Interessierte direkt auf die Seite führt. Die Website ist ebenfalls für die Nutzung mit dem Smartphone optimiert.

Interkommunales Anreizprogramm – Gestaltungsleitbild nun auch auf der Website zum Download verfügbar

Das interkommunale Anreizprogramm zur Förderung umfassender Modernisierungen und Instandsetzungen sanierungsbedürftiger Gebäude sowie klimagerechter Entsieglung und Begrünung von öffentlich einsehbaren Außenbereichen bietet Privaten mit Liegenschaften in den Fördergebieten eine finanzielle Unterstützung für ihre Vorhaben. Das Programm zielt darauf ab, das städtebauliche Gesamtbild im Verbund „Oberes Niddertal“ zu optimieren und historische Gebäude hervorzuheben. Die Aufstellung einer Richtlinie im Jahr 2022 liefert die förderrechtliche Grundlage. Zusätzlich wurde bis April 2024 eine Gestaltungsfibel erarbeitet, die Eigentümerinnen und Eigentümern Leitlinien für die ortstypische und förderfähige Durchführung der Maßnahmen liefert. Beide Unterlagen bilden gemeinsam die Basis für die städtebauliche Beratung und die Durchführung des interkommunalen Anreizprogramms. Alle Informationen zum Anreizprogramm sowie den Download der Richtlinie und des Gestaltungsleitbildes finden Sie auf der interkommunalen Website https://oberes-niddertal.de/interkommunale-projekte/ unter dem Punkt Interkommunales Anreizprogramm und Gestaltungsfibel.

Besuchen Sie uns unter https://oberes-niddertal.de

Foto: Präsentieren die Bierdeckel zur Bewerbung der Website: (v. li.) Guido Kempel (Bürgermeister Stadt Gedern), Ulrike Pfeiffer-Pantring (Bürgermeisterin Stadt Ortenberg) und Timo Tichai (Bürgermeister Gemeinde Hirzenhain). Quelle: ProjektStadt

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit über 100 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 890 Mitarbeitende. Mit 60.000 Mietwohnungen an 112 Standorten in Hessen gehört sie zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Unter der NHW-Marke ProjektStadt führt sie nachhaltige Stadtentwicklungsaufgaben durch. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative Wohnen.2050, um dem Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft mehr Schlagkraft zu verleihen. Mit hubitation verfügt die NHW zudem über ein Startup- und Ideennetzwerk rund um innovatives Wohnen. www.nhw.de/

Previous ArticleStiftung für Mensch und Umwelt präsentiert erste Fläche ihres neuen, senatsgeförderten Projekts zur Stärkung der biologischen Vielfalt.
Next Article Letzte Chance: Deutscher Solarpreis 2024!
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

Schulgebäude, die sich rechnen

Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen