• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Infrastruktur»Vorteile Stadt, Vorteil Land
Foto: Rainer Sturm/Pixelio.de

Vorteile Stadt, Vorteil Land

0
By Redaktion on 9. August 2021 Infrastruktur

Das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) hat untersucht, wie das Wohnen im Umland von Großstädten die städtischen Wohnungsmärkte entlasten kann. die im Auftrag des Verbändebündnis Wohnungsbau erstellte Studie bezieht die Auswirkungen auf Infrastrukturen mit ein und berücksichtigt mögliche Folgen der Corona-Pandemie für den Wohnungsbau. 

Seit Jahren steigt der Druck auf die städtischen Wohnungsmärkte vor allem durch Zuzug in die Städte. Neben dem Neubau und der Verdichtung in den Kernstädten kann auch der Wohnungsbau im Umland zur Entspannung der Situation beitragen. Damit dieser Stadt-Umland-Ausgleich fair gelingen kann, müssen Chancen und Hindernisse frühzeitig erkannt werden. 

Um die Entlastung der Städte durch Wohnungsbau im Umland nachhaltig zu gestalten, muss die Stadtregion als Ganzes profitieren. Ziel des Entlastungswohnungsbaus sind weniger Ein- und Zweifamilienhäuser, die im Rahmen traditioneller Suburbanisierungsprozesse gebaut werden. Stattdessen sollte der Wohnungsneubau dazu beitragen, lebendige Quartiere zu schaffen und so auch Vorteile für die bereits ansässige Bevölkerung zu erbringen. 

Neubau im Umland ist vor allem dann wohnungspolitisch und städtebaulich sinnvoll, wenn bei der Planung auch die Infrastrukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge berücksichtigt werden: Schulen, soziale Einrichtungen, Kulturangebote. Außerdem gilt es eine Zunahme des motorisierten Individualverkehrs durch das Pendeln zu vermeiden. Die oft bereits ausgelasteten städtischen Verkehrsnetze sollten stattdessen durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und anderer umweltverträglicher Verkehrsformen entlastet werden. 

Die Auswirkungen der Pandemie auf den städtischen Wohnungsbau ordnet Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold wie folgt ein: „Corona wird das Wohnungsproblem – beispielsweise durch die Umnutzung von Büroflächen als Wohnraum – nicht lösen, vielmehr kommen auf die Stadtregionen neue Herausforderungen zu. Eine Entlastung der Kernstädte kann – wie bereits zu beobachten – zu Preissteigerungen im Umland führen. Des Weiteren bedeutet die Integration des Arbeitens in die Wohnungen in der Regel eine Zunahme der Flächenbedarfe pro Kopf. Der Faktor der Wohnkosten wird damit die entscheidende Stellschraube bleiben.“ 

Difu-Institutsleiter Professor Dr. Carsten Kühl zeichnet bei seiner Einschätzung der Folgen ein ähnliches Bild: „Die Corona-Pandemie wird die Bedürfnisse auf dem Wohnungsmarkt verändern. Die Möglichkeit zu Homeoffice in den eigenen vier Wänden oder der Wunsch nach mehr Naherholungsflächen sind Beispiele hierfür.“ Doch Kühl betont auch, dass die Wohnraumfrage nicht nur durch den in der Pandemie veränderten Bedarf gelöst werden kann: „Es bleiben bereits vor der Pandemie bestehende Fragen offen. Diese betreffen vor allem die Verfügbarkeit und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Kapazitäten im Baugewerbe und die Flächenverfügbarkeiten.“ 

Previous ArticleMähen und trimmen mit (neuem) Köpfchen
Next Article Durchgetrieben!
Redaktion

Related Posts

Digitale Zukunft: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Glasfaserausbau gestalten

Neues Verfahren löst Probleme beim Glasfaserausbau

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen