• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Der Lichtmast als Multitalent
Foto/Grafik: Axis Communications

Der Lichtmast als Multitalent

0
By Redaktion on 10. Januar 2022 Kommunen, Straßenbau & Verkehr

Weltweit gibt es heute mehr als 300 Millionen Lichtmasten. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren voraussichtlich auf 325 Millionen anwachsen. Zusätzlich zu den Straßenlaternen, die in den nächsten Jahren neu dazukommen, werden auch immer mehr alte Lampen durch LED-lösungen ersetzt. Stadtverwaltungen untersuchen deshalb ganz genau, wie Lichtmasten effizienter genutzt werden können im Hinblick auf die Optimierung des Energieverbrauchs, aber auch mit Blick auf weitere Vernetzungsmöglichkeiten in der Smart City. 

Die Stadt Köln beispielsweise modernisiert aktuell und über die nächsten Jahre die Beleuchtung im Straßenverkehr, auf öffentlichen Plätzen ebenso wie in Unterführungen, Tunneln und Bahnhöfen mit vernetzten LED-Leuchten. Mit jedem realisierten Teilprojekt steigt die Qualität der öffentlichen Beleuchtung, während sich Energieverbrauch, CO2-Ausstoß und Wartungsaufwand reduzieren. Einzelne Leuchten, Straßen, Stadtviertel oder die gesamte Beleuchtungsinfrastruktur können programmiert, gedimmt und flexibel gesteuert werden. Auch das Sicherheitskonzept der Stadt wird durch die Lichtlösungen für Unterführungen, die Domplatte oder das Stadionumfeld unterstützt. 

Dass Licht immer noch einer der wichtigsten Faktoren für die Sicherheit einer Stadt ist, zeigte unlängst auch eine Multiscope-Studie im Auftrag von Axis Communications. Den größten Lichtbedarf sehen die deutschen Befragten demnach an wichtigen Verkehrsknotenpunkten, wie belebten Kreuzungen oder Hauptstraßen: 27 Prozent denken, dass eine gute Beleuchtung hier eine Notwendigkeit darstellt. Auch in der Schweiz stufen die Studienteilnehmer die Gefahr an solchen Verkehrspunkten am größten ein. In beiden Ländern hat eine verbesserte Beleuchtung bei schlechten Wetterbedingungen – wie Regen, Schnee, Nebel oder Hagel – mit jeweils 26 Prozent eine ähnlich hohe Priorität. 

In Österreich fällt die Gewichtung beim Thema intelligenter Beleuchtung umgekehrt aus. 27 Prozent der Befragten halten eine gute Beleuchtung bei schlechten Wetterbedingungen für wichtig. Weniger als ein Viertel der österreichischen Befragten (22 Prozent) wünschen sich an belebten Kreuzungen bessere Sichtverhältnisse durch Beleuchtung. In anderen städtischen Bereichen, wie auf Rad- und Fußwegen (13 Prozent), in Wohngebieten (10 Prozent), Parks (14 Prozent) oder auf Parkflächen (7 Prozent), sehen die deutschen Befragten einen geringeren Bedarf an Beleuchtung. Ähnlich verteilen sich die Zahlen in Österreich und der Schweiz. 

Smarte Beleuchtung, die auf Witterungsverhältnisse angepasst werden kann, ist also nicht nur ein wichtiger Faktor in künftigen Sicherheitskonzepten von Städten. Sie ist auch ein idealer Ausgangspunkt für viele Smart-City-Projekte, weil dadurch ein System vernetzter Sensoren in jeder Straße geschaffen werden kann. Mit einem Netzwerk aus Tausenden angeschlossener Lichtmas

Previous ArticleVerkehre übersichtlich bündeln
Next Article Berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität Tübingen – in drei Semestern zum/zur Geodatenmanager/-in
Redaktion

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

Schulgebäude, die sich rechnen

Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen