• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Effizient, schnell, sicher
  • Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen
  • Ausgabe 06/2025
  • Sicherer digitaler Dokumentenaustausch
  • Maßgeschneidertes Digital-Verfahren
  • Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten
  • Hygienisch, widerstandsfähig, nachhaltig: Pflegeleichte Vinylböden für Schulen und Kitas
  • KI. Jetzt einfach starten.
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Energie»Enorme Einsparpotentiale in Gebäuden
Beleuchtungssteuerung im Gymnasium Tolkewitz © B.E.G Brück Electronic GmbH

Enorme Einsparpotentiale in Gebäuden

0
By Yasmin Keller on 10. Februar 2025 Energie, Gebäude

Energiesparen mit einem Plus an Komfort und Sicherheit möglich – geringe Aussichten auf langfristige Erholung

Ein Blick auf die Strommarktentwicklung zeigt, dass der Strompreis seit dem Jahr 2000 kontinuierlich steigt und 2022 explosionsartig emporschnellt. Auch wenn Versorgungsmangellagen im Winter 2022/23 ausgeblieben sind und sich eine leichte Entspannung abzeichnet, wird deutlich: Es besteht akuter Handlungsbedarf. Wir stehen vor den gewaltigen Herausforderungen einer Energieunabhängigkeit und Klimaneutralität.

Gebäude als Hauptklimaschädling entschärfen

Gemessen am dringenden Optimierungsbedarf waren die getätigten Investitionen in Energieeffizienz im Gebäudebereich bis 2020 gering. Die internationale Energieagentur (IEA) stellte gerade mal einen Investitionszuwachs von weltweit 2 % fest. Neben dem Ausbau regenerativer Energien, sind Lösungen zur Verbesserung der Energiebilanz gefragt. Diese gibt es bereits, sie müssen nur sinnvoll zur Anwendung kommen.

Ein hohes Optimierungspotential in Gebäuden bietet die Beleuchtung. Eine LED-Beleuchtung mit einer Sensorik intelligent zu regeln, spart zusätzlich. Hier lassen sich im Schnitt rund 50 %, je nach Raumtyp auch bis zu 80 % der bisherigen Energiekosten für Beleuchtung einsparen. Die geringen Investitionskosten von Präsenzmeldern amortisieren sich sehr schnell durch die Energieersparnis und eine längere Lebensdauer der Leuchten. Gleichzeitig geht die Ersparnis mit einem Zuwachs an Sicherheit und Komfort einher. Wie ist das möglich?

Bewegungsmelder in Korridoren

Wie viele Flure von öffentlichen Gebäuden sind während der Öffnungszeiten dauerhaft beleuchtet? Licht, immer nur da wo es benötigt wird, ist die Idee des B.E.G. Bewegungsmelders. Er misst die natürliche Infrarotstrahlung von Körpern, erkennt Bewegung und schaltet das Licht. Er spart Beleuchtung in den Zeiträumen, in denen sich niemand mehr im Raum bewegt. Licht aus in leeren Fluren spart Energie ohne Komfortverlust. Im Gegenteil: die Bedienung eines Wandtasters für solche Räume entfällt. Das ist hygienisch und bequem.

Präsenzmelder innerhalb eines Bussystems wie KNX oder DALI

Eine Weiterentwicklung des Bewegungsmelders ist der Präsenzmelder. Präsenzmelder kommen zum Beispiel dort zum Einsatz, wo sich Menschen für einen längeren Zeitraum in Räumen mit Tageslicht aufhalten und Energie eingespart werden soll. Das können Klassenräume, Kindergärten, Büros oder Konferenzräume sein. Präsenzmelder erkennen kleinste Bewegungen und messen zusätzlich permanent die Helligkeit. Ist ausreichend Tageslicht in einem Raum vorhanden, steuert der Melder automatisch die Beleuchtung, das heißt, das Licht wird gedimmt oder ausgeschaltet, auch wenn sich noch Menschen im Raum aufhalten. Das spart konsequent und automatisch Energie. Eine hohe Energieersparnis von 80 % ist zum Beispiel in öffentlichen Toiletten möglich, wo niemand das Licht ausschalten möchte. Etwa 50 % lassen sich in Büroräumen erzielen, in denen niemand die Arbeit unterbricht, wenn die Sonne das Büro erhellt.

Konzentriertes Arbeiten in Klassenräumen oder Büros

300 Lux ist die empfohlene Beleuchtungsstärke für Lese- und Schreibarbeiten (nach DIN 12464 für Klassenräume. Doch in Klassenräumen mit drei Lichtbändern herrschen keine konstanten Lichtverhältnisse vor: Sitzplätze an der Fensterfront profitieren vom natürlichen Tageslichteinfall, während die Arbeitsplätze an der Wandseite eher beschattet liegen. Abhilfe schafft hier die Beleuchtungssteuerung über DALI. DALI ist das professionelle BUS-System für die Lichtinszenierung. Es lässt sich in vielen öffentlichen Gebäuden ganz einfach und ohne aufwendige Verkabelung integrieren. Der B.E.G. DALI Präsenzmelder PD4-M-DAA4G unter der Decke ist für schwierige Lichtsituationen konzipiert worden. Mit ihm lassen sich z.B. die drei Lichtbänder eines Klassenraums unterschiedlich regeln, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung von 300 Lux möglich ist. Über die Energieersparnis muss sich niemand mehr Gedanken machen: Der Sensor übernimmt dies automatisch durch Dimmen und Schalten.

Zusätzlich kann der Arbeitsplatz des Lehrers vor der Klasse individuell beleuchtet werden. Das ermöglicht eigene Lichtatmosphären für Präsentationen. Die Bedienung der Beleuchtung kann über den Wandtaster, eine Fernbedienung oder eine App geregelt werden.

Wohlbefinden steigern mit HCL

Eine moderne Beleuchtung stellt menschliche Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Erst 2002 entdeckten Forscher im menschlichen Auge Rezeptoren, die den Tag-Nacht-Rhythmus und die Hormonausschüttung beeinflussen. Licht mit einer warmen Farbtemperatur sorgt für eine Melatoninausschüttung und damit für Entspannung. Kaltweißes Licht fördert Wachsamkeit und Konzentration. Human Centric Lighting (HCL) sorgt über den Tag für einen gesunden Biorhythmus. Der natürliche Farbwandel vom Morgenrot zum kaltweißen Mittagslicht und zurück zum warmen Abendrot wird nun auch in Innenräumen simuliert. Davon profitieren im Alltag nicht nur die Bewohner von Seniorenhäusern, sondern auch unsere Kinder. Bevor Kleinkinder im Kindergarten ihren Mittagsschlaf halten, hilft z. B. auch eine warme Farbtemperatur beim Entspannen. Der B.E.G. Präsenzmelder DALI PD4-M-HCL2 kann neben der anwesenheits- und tageslichtbezogenen Beleuchtung auch die Lichtfarbe von DALI Leuchten mit Tunable White Funktion ändern.

Wohlfühlen mit KNX Sensoren – Komfort in allen Bereichen

Wer sich für einen Gebäudeneubau oder eine Sanierung mit Neuverkabelung interessiert, sollte die Integration eines KNX-Bussystems in Betracht ziehen: Energieersparnis und die höchste Form des Komforts sind über KNX möglich. Der Präsenzmelder PD2N-KNXs-OCCOLOG ist das Multitalent für die Gebäudeautomation. Er kann die Lichtfarbe mittels integrierter HCL-Steuerung regeln. Er misst darüber hinaus Luftqualität, Luftfeuchte und ist gleichzeitig Temperaturregler. Das Herabsenken der Raumtemperatur bei Abwesenheit, das Einschalten einer Klimaanlage oder das automatische Öffnen von Fenstern bei schlechter Luftqualität kann durch eine Folgeprogrammierung angestoßen werden

Moderne Sensorik für jedes Gebäude

Kein großes Bauvorhaben wird heute ohne eine Gebäudeautomation geplant. Unsere Produkte sind für ihre hohe Qualität und Funktionalität bekannt und für vielfache Anwendungen verfügbar. Bei komplexen Projekten im gewerblichen und öffentlichen Bereich können Sie auf die Erfahrung und Unterstützung durch die B.E.G. Brück Electronic GmbH bauen:

https://www.beg-luxomat.com

Previous ArticleCybersicherheit als Chance: Infoveranstaltung zur „NIS-2 Richtlinie“ am 18. Februar
Next Article Energie-Kommune des Jahres: Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale
Yasmin Keller

Related Posts

Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen

Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten

Die perfekte Lösung für Innenanstriche

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
26. Juni 2025

Effizient, schnell, sicher

25. Juni 2025

Windparkentwickler UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen

16. Juni 2025

Ausgabe 06/2025

16. Juni 2025

Sicherer digitaler Dokumentenaustausch

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen