• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verlegung in einem Schritt
  • Elektrifizierung der zweiten Generation
  • Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
  • Ausgabe 05/2022
  • Ausgabe 04/2022
  • Kritische Infrastruktur zuverlässig sichern
  • Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!
  • Vollwäsche mit Schadstofffilter
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Advertorials»Studien zeigen Wirksamkeit anhand realer Messdaten – Luftreiniger senken Aerosol-Konzentration effektiv
Foto: Rüdiger Mosler

Studien zeigen Wirksamkeit anhand realer Messdaten – Luftreiniger senken Aerosol-Konzentration effektiv

0
By Redaktion on 1. August 2021 Advertorials

Wirksamkeit der mobilen Raumluftreiniger von KLEUSBERG bestätigt

In zahlreichen Bildungsstätten oder auch in Büro- und Verwaltungsgebäuden sind keine RLT-Anlagen, also raumlufttechnische Anlagen, installiert. Eine Fensterlüftung ist aber zum Beispiel aufgrund der baulichen Voraussetzungen nicht immer möglich.
In Innenräumen reichern sich neben CO2 auch andere chemische Stoffe (VOC, Feinstäube) und Krankheitserreger (Viren, Keime) an. Zur sinnvollen Ergänzung der Fensterlüftung bietet der Markt eine Reihe von Luftreinigern an.

Eine Studie des Steinbeis-Forschungszentrums Virtual Testing in Schwäbisch Hall hat die Effekte, die bei der Verwendung von Luftreinigern auf die Aerosol-Konzentration ausgelöst werden, simuliert und zusätzlich anhand von Vor-Ort-Messungen validiert. Die Daten belegen eindeutig, dass die Aerosol-Konzentration bei geschlossenen Fenstern im gesamten Raum durch den Einsatz von Luftreinigern effektiv gesenkt und die Partikelzahl deutlich reduziert wird.

Der durchschnittlich gemessene Abfall der Partikelzahl um 80 Prozent, lokal sogar um 90 Prozent, innerhalb von 30 Minuten konnte eindeutig auf die Wirkung des auch bei KLEUSBERG eingesetzten Luftreinigers zurückgeführt werden.
Gerade im Hinblick auf das gegebenenfalls steigende Infektionsgeschehen in der kälteren Jahreszeit und bedingt durch die stärkere Verbreitung weiterer Varianten des Coronavirus kommt diesem Untersuchungsergebnis eine zusätzliche Bedeutung zu.

Besonders geeignet für die Installation in Bildungseinrichtungen sowie in Büroräumen sind die Geräte auch deshalb, weil der Schalldruckpegel im Normbetrieb nur 34 dB(A) beträgt und so zu keiner Beeinträchtigung im Unterrichtsablauf oder im Arbeitsalltag führt. Die Anwesenheitserkennung mit Nachlaufzeit vermeidet zudem unnötigen Betrieb nachts oder an Wochenende.

Abscheideeffizienz wissenschaftlich bestätigt

Weitere Untersuchungen durch das Hygieneinstitut biotec GmbH in Gütersloh bestätigen ebenfalls die Effizienz des von KLEUSBERG verwendeten Geräts. Die Abscheiderate des nach DIN EN 1822 klassifizierten HEPA-H14-Filters von 99,995 % ist auch auf den gesamten Luftreiniger anwendbar.

Doch nicht alle Geräte, die auf dem Markt verfügbar sind, besitzen den gleichen Wirkungsgrad. Empfohlen wird ein mindestens 4- bis 6-facher Luftwechsel des Raumvolumens pro Stunde sowie der Einsatz von HEPA-H14-Filtern, um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten. Zusätzlich sollten die Reiniger mit einem Vorfilter, zum Beispiel einem Aktivkohlefilter, ausgestattet sein, um grobe Partikel wie Staub, Haare oder Flusen zu entfernen. Allerdings ist darauf zu achten, die Vorfilter regelmäßig zu reinigen oder bei Bedarf auszutauschen.

Mobile Raumluftreiniger und CO2-Sensoren auch zur Miete

KLEUSBERG bietet verschiedene Produktvarianten an Luftreinigern auch für kleinere Räume wie Einzelbüros oder Aufenthaltsräume zur Miete an. Die Inbetriebnahme dieser Geräte ist denkbar einfach und ohne baulichen Aufwand oder Fachpersonal möglich. Sie werden nur über einen handelsüblichen Schuko-Stecker an das Stromnetz angeschlossen.

Um sicherzustellen, dass die CO2-Werte in Räumen mit hoher Personaldichte wie zum Beispiel in Schulklassen, nicht die zulässigen Grenzwerte überschreiten, empfiehlt sich ebenfalls der Einsatz von CO2-Sensoren. Diese überwachen die Güte der Raumluft anhand des Kohlendioxid-Gehalts und signalisieren zum Beispiel über eine rot oder grün leuchtende LED-Anzeige, ob gelüftet werden muss oder nicht. Der Grenzwert kann dabei individuell festgelegt werden. Die von KLEUSBERG in mobilen Raumeinheiten eingesetzten Sensoren eignen sich zur mühelosen Installation in einer Unterputzdose.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer „Raumluftreiniger zur Miete – die schnelle und unkomplizierte Soforthilfe“.

Previous ArticleNeues System geht hoch hinaus
Next Article 100% Hygiene…
Redaktion

Related Posts

Verlegung in einem Schritt

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. Mai 2022

Verlegung in einem Schritt

12. Mai 2022

Elektrifizierung der zweiten Generation

12. Mai 2022

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

12. Mai 2022

Ausgabe 05/2022

12. April 2022

Ausgabe 04/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.