• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Informationstechnik»Trends in Kommunen: Sicherheit, Cloud und Kommunikation
Foto: iStock/Nicky Lloyd

Trends in Kommunen: Sicherheit, Cloud und Kommunikation

0
By Yasmin Keller on 17. März 2025 Informationstechnik, News und Advertorials

Die Digitalisierung in Kommunen in Deutschland bleibt ein zentrales Thema, da sie als Motor für Effizienz, Transparenz sowie Bürger- und Unternehmensnähe dient. Die Erwartungen an einen reibungslosen Online-Zugang zu öffentlichen Services sind höher denn je; Digitalisierungsprojekte müssen auf diese Anforderungen und Erwartungen einzahlen. 

Die digitale Transformation im öffentlichen Sektor wird durch mehrere Schlüsseltechnologien geprägt. Dazu gehören cloudbasierte Lösungen, die es ermöglichen, große Datenmengen effizient zu verarbeiten. Gleichzeitig gewinnen Open-Data-Initiativen an Bedeutung, da sie den freien Zugang zu öffentlichen Daten fördern und so die Transparenz und Bürgerbeteiligung stärken. Darüber hinaus setzen Kommunen auf Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere in Form von Chatbots und virtuellen Assistenten, um ihren Service zu optimieren. Diese Entwicklungen – Cloud, Open-Source und KI – werden durch den Auf- und Ausbau interoperabler Plattformen ergänzt, die den Datenaustausch zwischen Verwaltungseinheiten erleichtern und gleichzeitig den Schutz sensibler Informationen gewährleisten. 

Unified Communications für digitale Kommunikation auf allen Kanälen 

Die Digitalisierung der Kommunikation ist dabei eine Anforderung, für die es standardbasierte IT-Lösungen bedarf, die Prozesse digital abbilden und automatisieren. 

Diese Anforderungen erfüllt die „OfficeMaster Suite“ des Berliner Unternehmens Ferrari electronic: Sie integriert sich in alle Kommunikationssysteme und lässt sich für die sichere Dokumentenübertragung aus den üblichen E-Mail-Systemen nutzen, ohne dass Anwender eine neue Software erlernen müssen. 

Sicherheit hat höchste Priorität 

Die OfficeMaster Suite vereint verschiedene Kommunikationskanäle wie Next Generation Document Exchange (NGDX), Fax, SMS und Voicemail auf einer Plattform. Gleichzeitig stellt sie einen manipulationssicheren, DSGVO- und rechtskonformen Dokumentenaustausch in IP-Umgebungen sicher. 

Die Dokumente werden verschlüsselt in das E-Mail-Postfach übertragen. Durch die automatische Verschlüsselung des Transportwegs und der Dokumente sind Vertraulichkeit und DSGVO-Konformität immer gewährleistet. Der Standard NGDX ermöglicht die Übertragung im PDF-Format inklusive Metadaten, so dass Dokumente auch nahtlos digital archiviert werden können. 

Integrierte Prozesse für mehr Effizienz 

Dokumente, die via NGDX übertragen werden, lassen sich direkt in Business-Process-Management-Systeme integrieren. Damit entfällt die langwierige und fehleranfällige händische Bearbeitung. Sollten Dokumente auf anderem Wege in das BPM-System gelangen, werden sie per Optical Character Recognition (OCR) mit einem Textlayer versehen und für die digitale Verarbeitung in nachgelagerten Systemen vorbereitet. 

Softwarelösungen wie die OfficeMaster Suite heben die Art und Weise, wie Kommunen kommunizieren und Dokumente auf eine neue Stufe. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung.

KONTAKT 

Ferrari electronic AG 

Ruhlsdorfer Str. 138 

14513 Teltow 

Telefon: +49 3328 455 90 

www.ferrari-electronic.de

Previous ArticleDigitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude
Next Article Modulare Rettungswachen
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen