Liebe Leserinnen, liebe Leser! spätestens mit dem einsetzenden Frühling ist es an der Zeit, die Außenanlagen von Kitas, Kindergärten und Schulen neu anzulegen, zu modernisieren und zu gestalten. Auch die Erschließung und Sanierung von befestigten Flächen rückt mit steigenden Temperaturen in den Fokus. Bei der Entscheidung zwischen Asphalt und Betonpflastersteinen haben Stadtplaner eine klare Präferenz. Nicht zuletzt in der aktuellen politischen Diskussion wird der Modulbau im Zuge eines engen Kostenmanagements oft an erster Stelle genannt – eine Investition mit Zukunftsperspektive. Im Rahmen der Daseinsvorsorge sind Kommunen verpflichtet, ihre Bürgerinnen und Bürger vor vermeidbaren Gefahren zu schützen, etwa vor Hochwasser. Welche…
Autor: Redaktion
Liebe Leserinnen, liebe Leser! in einem dynamischen Arbeitsmarkt sind Weiterbildungen essenziell, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Sie eröffnen neue Karrierechancen, stärken das Selbstbewusstsein und erweitern berufliche Kompetenzen. Kontinuierliches Lernen ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und beruflicher Erfüllung. In unserem Special Weiterbildung stellen wir verschiedene Möglichkeiten sowie kommunale Maßnahmen vor. Ob bei Sport-, Spiel- oder Freizeitstätten, in Fußgängerzonen oder Parkanlagen, auf Wegen oder Plätzen, gerade jetzt zum Ende der Winterzeit hat die Gestaltung und Pflege von urbanen Flächen höchste Priorität. Wir haben uns nach Lösungen, Modellen und Best Practice Beispielen umgesehen. Nicht nur Stadtwerke stehen vor aktuellen…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! im Laufe des Jahres haben wir Ihnen in jeder Ausgabe ein Produkt des Monats vorgestellt. Nun wählen Sie aus diesen das Produkt des Jahres aus. Wählen und gewinnen! – unter diesem Motto können Sie Ihr Lieblingsprodukt benennen und mit etwas Glück einen Reiseführer der besonderen Art „Upcycling Havana – Fashion, Art & Architecture“ gewinnen. Im Themenbereich Bauen stellen wir Ihnen ein breites Spektrum vom Modulbau über den Bau von Verwaltungsgebäuden, Schulen und Kitas, Außenanlagen und Fassadenbegrünung bis hin zu Bodenbelägen und Tiefbau vor. Dabei dürfen die IT-Infrastruktur und natürlich der Glasfaserausbau nicht fehlen. Im Thema Licht…
Gesponserter Artikel Gefahrgut in der Energiewirtschaft Gefahrstoffe lassen sich in neun Kategorien und Unterkategorien einteilen. Nachfolgend finden Sie ihre allgemeine Klassifizierung. Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff – z. B. Munition, Feuerwerkskörper oder andere explosionsgefährliche Stoffe, Klasse 2: Gase – z. B. Acetylen oder Propan-Butan, Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe – z. B. flüssige Brennstoffe und deren Bestandteile, Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe – z. B. pulverisiertes Silizium, Klasse 4.2: Selbstentzündliche Stoffe – z. B. Phosphor, Klasse 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln – z. B. Karbid,…
Neue PwC-Studie zum Umbau ehemaliger Kaufhäuser in Mixed-Use-Gebäude Die neue PwC-Studie „Transformation der Innenstädte“ analysiert die Wirtschaftlichkeit ehemaliger Warenhäuser in Deutschland, wenn diese in Mixed-Use-Objekte umgebaut werden sollen. Zu diesem Thema gab es bislang kaum Untersuchungen, obwohl eine solche Vorabberechnung essenziell ist. Die neue PwC-Studie will das ändern. Ein wichtiges Ergebnis: Entscheidend für die spätere Rentabilität sowie den Werterhalt der Immobilie ist die Größe der Stadt: In guten Lagen von A- und B-Städten lassen sich ehemalige Warenhäuser nach der Umnutzung profitabel bewirtschaften. Das liegt vor allem an den erzielbaren Mieten. Diese sind weitaus höher als in kleineren Städten (C- und…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! am 27. und 28. November 2024 findet in Berlin wieder das Forum Wärmepumpe des Verbands des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. statt. In unserem 16-seitigen Special geben wir einen umfangreichen Überblick zur Wärmeplanung in Kommunen, neuesten technischen Entwicklungen und Best Practice Beispiele. Elektromobilität, Windenergie oder Großbatteriespeicher – Themen, denen wir uns im Bereich Energie, Energiemanagement und Energiewende widmen. Natürlich stehen dabei auch Umwelttechnologien im Fokus. Sport-, Spielplätze, öffentliche Schwimmbäder und Freizeitanlagen – urbane Lebenswelten sind Standortvorteile. Wir haben uns umgesehen, wie Freiräume attraktiv gestaltet werden können. Nicht nur der Blick in den Kalender zeigt, dass die…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! in einer sich rasch verändernden Welt, in der Kommunen vor immer neuen Herausforderungen stehen, möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe erneut spannende Entwicklungen und innovative Ansätze für den kommunalen Bereich vorstellen. Von nachhaltigem Tourismus bis hin zur Zukunft der städtischen Infrastruktur – die Themen sind vielfältig und von großer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden. Im Tourismus stehen neue Konzepte als wertvolles Werkzeug für Kommunen zur Verfügung. Die Förderung der Nachhaltigkeit im Tourismusbereich rückt immer mehr in den Fokus und spielt eine zunehmend wichtige Rolle, indem sie aufzeigt, wie sich Kommunen zukunftsfähig aufstellen können.…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe unseres Magazins zu präsentieren, das vollgepackt ist mit innovativen Ideen, faszinierenden Projekten und wertvollen Informationen rund um die Themen GaLaBau, Grünflächenpflege, Bauwesen, Energiemanagement und Mobilität. In dieser Ausgabe bieten wir Ihnen einen besonderen Einblick in die GaLaBau 2024, die mit spannenden Innovationen und hervorragenden Networking-Möglichkeiten aufwartet. Lassen Sie sich inspirieren von Interviews, Messeplanern und den neuesten Trends in der professionellen Mähtechnik und ökologischen Grünpflege. Erfahren Sie mehr über nachhaltige Projekte wie die klimaanpassungsfähige Infrastruktur in Fuchsstadt und die steigenden Ausbildungszahlen im GaLaBau-Bereich. Im Bereich Pflege von Grünflächen zeigen wir…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Stadtplanung hat viele Facetten. Wie gelingt die Verkehrswende, spielen Parkhäuser auch in der Zukunft noch eine Rolle, wie wird Klimaneutralität bei der Wärmeversorgung erreicht, wie werden Ökonomie und Ökologie in Einklang gebracht? Neben diesen Fragen der Umwelttechnologie, stehen aber auch Konzepte zur Grauwasseraufbereitung, Straßenbau sowie hochwertige und umweltfreundliche Sekundärbaustoffe im Fokus dieser Ausgabe. Im Themenumfeld Glasfaser-/Breitbandausbau stellen wir neues Fasermanagement für Netzverteilung vor und gehen der Frage nach, ob die Überwachung von Zugängen zu Versorgungsschächten sinnvoll ist. Das Licht nicht nur einfach Licht ist, sondern dahinter innovative, intelligente Licht- konzepte stehen, zeigt exemplarisch die Sanierung des…
Beim MBA Public Management handelt es sich um einen vollständigen universitären Masterabschluss, der die formalen Voraussetzungen für den Zugang zum höheren Dienst in der Verwaltung eröffnet. Aber auch berufliche Perspektiven bei privatwirtschaftlichen Unternehmen, die die öffentliche Hand beliefern und/oder anderweitig mit ihr zusammenarbeiten, etwa in der Beratung, stehen offen. Die Genese des Studiengangs wurde durch die langjährige Forschungsarbeit der beiden akademischen Leiter, Professor Dr. Michael Eßig und Professor Dr. Bernhard Hirsch, und die intensive Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen des öffentlichen Sektors in Fragestellungen des Controllings und des Beschaffungsmanagements initiiert. Die hieraus gewonnene vertiefte Einsicht in die Notwendigkeit einer betriebswirtschaftlich…