Die Energiewende gewinnt in Städten, Gemeinden und Industrieunternehmen zunehmend an Bedeutung. Preissteigerungen im Energiebereich und verschiedene Möglichkeiten der Energieversorgung zwingen zu Strategieanpassungen. Flexibilisierung von Verbrauchern und regenerative Eigenerzeugung sind nur zwei Stichwörter aus dem Portfolio der Energiewende. In dem immer spannenderen Umfeld der Energiewende setzt die Technische Hochschule (TH) Bingen mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang zum Master of Engineering „Energie-Betriebsmanagement“ an. Die Vorlesungen werden stets mit Beispielen aus der Praxis verknüpft, sodass auch Kenntnisse zum Betrieb von Anlagen vermittelt werden. Die Lehre im Studiengang wird von erfahrenen Geschäftsführern und Betriebsleitern durchgeführt. Professoren der TH Bingen mit starkem Forschungshintergrund sind das Bindeglied…
Autor: Redaktion
An der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum wird zum Wintersemester 2022/2023 der siebente Jahrgang im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Public Governance“ immatrikuliert. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von angehenden Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung mit dem akademischen Abschluss „Master of Sience“. Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre Managementausbildung, verknüpft mit Prozessorientierung bezogen auf die öffentliche Verwaltung. Im Studiengang wird Fachwissen aus den Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vertieft und die Fähigkeit zur Anwendung geeigneter Instrumentarien geschaffen. Aus den Rechtswissenschaften werden die Kenntnisse vermittelt, ohne die eine rechtskonforme Umsetzung von Modernisierungsprozessen nicht möglich ist. Mit diesem Ansatz entwickeln die Absolventinnen und Absolventen eine interdisziplinäre…
Die Internetversorgung über Glasfaser steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Vor rund einem Jahr hat die OECD Daten veröffentlicht, denen zufolge in Deutschland nur 5,4% der Breitbandanschlüsse mit Glasfaser verbunden sind (Stand Dezember 2020). Damit ist Deutschland im Vergleich aller OECD-Staaten unter den letzten Fünf. Um mit der rasant voranschreitenden Digitalisierung mitzuhalten, braucht es auch hier in Deutschland moderne Internet- und Telekommunikationsanschlüsse über Glasfaser. Die goetel spezialisiert sich auf den Glasfaserausbau in den Regionen Deutschlands, die durch ihre veraltete Internetanbindung Gefahr laufen abgehängt zu werden. Längst dient das Internet nicht mehr nur der Freizeitgestaltung. Durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie…
Foto: AdobeStock_ThomBal Hauff-Technik GmbH & Co. KG hat als führender Hersteller von Mehrsparten-Hauseinführungen neben neuen Lösungen für Glasfaser-Hausanschlüsse auch eine Produktneuheit in seinem Sortiment, die den Glasfaserausbau der letzten Meile optimiert. Die Glasfasererschließung schneller und wirtschaftlicher zu gestalten sind deshalb die Ziele, welche mit der G-Box verfolgt werden. Genau an diesem Punkt setzt das neue innovative Anschlusskonzept an. Die G-Box bildet einen unterirdischen Glasfaser-Übergabepunkt auf dem privaten oder öffentlichen Grund und teilt dabei die Netzebene 3 in die Teile 3 A und 3 B auf. Diese neue Vorgehensweise ermöglicht es, die Ressourcen im Tief- und Netzbau gezielt einzusetzen und den…
Produktinnovation: Flexible Raummodule der neuen und hochwertigen CONTAINEX PLUS Line Es war einer der umfangreichsten und spannendsten Entwicklungsprozesse in der vierzigjährigen Geschichte von CONTAINEX. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen! Nach zweijähriger Entwicklungszeit hat Europas führender Anbieter mobiler Raumsysteme mit der Marke CONTAINEX PLUS Line ein zukunftsweisendes Produkt auf den Markt gebracht und reagiert damit auf die gestiegenen Ansprüche seiner Kunden. Die PLUS Line verspricht vor allem eines: Raum zum Wohlfühlen! Das PLUS an Innovation Neben der bewährten CLASSIC Line – dem „Volkswagen“ des Unternehmens – erhalten Kunden nun auch die innovative CONTAINEX PLUS Line, die besonders hohen Anforderungen…
Als Geodatenmanager/-in sind Sie für die effektive und anschauliche Nutzung von geographischen Daten zuständig. Sie können vorhandene Geobasisdaten in spezifische Geofachdaten umwandeln. Grundlage Ihrer Arbeit ist die Erstellung einer Geodateninfrastruktur, anhand derer schnelle, schlüssige und zukunftsweisende Entscheidungen gefällt werden können. Eine wachsende Anzahl an Berufsfeldern hat den hohen Wert von Geodateninfrastrukturen und ihrer zukunftsweisenden Aussagefähigkeit erkannt. Dem Bedarf an Fachkräften sind keine Grenzen gesetzt. Zu den klassischen Anwendungsgebieten in der Umwelt- und Raumplanung hat sich eine ganze Bandbreite neuer Sparten hinzugesellt: Von der Immobilienbranche über Logistikunternehmen bis hin zu Marktforscherinnen und Risikomanagern. Weitere Einsatzbeispiele sind: Katastrophenschutz, Verkehrs- und Stadtplanung, Naturschutz,…
Weltweit gibt es heute mehr als 300 Millionen Lichtmasten. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren voraussichtlich auf 325 Millionen anwachsen. Zusätzlich zu den Straßenlaternen, die in den nächsten Jahren neu dazukommen, werden auch immer mehr alte Lampen durch LED-lösungen ersetzt. Stadtverwaltungen untersuchen deshalb ganz genau, wie Lichtmasten effizienter genutzt werden können im Hinblick auf die Optimierung des Energieverbrauchs, aber auch mit Blick auf weitere Vernetzungsmöglichkeiten in der Smart City. Die Stadt Köln beispielsweise modernisiert aktuell und über die nächsten Jahre die Beleuchtung im Straßenverkehr, auf öffentlichen Plätzen ebenso wie in Unterführungen, Tunneln und Bahnhöfen mit vernetzten LED-Leuchten. Mit jedem…
Mit der Mobilitätswende werden die Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer neu gedacht. Kommunen und Gemeinden sind aufgerufen, den öffentlichen Nahverkehr intelligent mit weiteren Verkehrsmitteln zu verknüpfen. Mit ihren Objektspezifisch geplanten und gestalteten Mobilitätsstationen bietet die Schraeder Gmbh übersichtliche Anlaufpunkte zur Bündelung von Bus/Bahn, Fahrrad und Auto. Kurze Wege und enorme Zeitersparnis beim Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln sind damit garantiert. Mobilitätsstationen werden – je nach Anforderung – individuell umgesetzt. Vom Personenunterstand mit Sitzgelegenheit im Wartebereich der Bushaltestelle über diebstahlsichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bis hin zur komfortablen Treppensteighilfe für Radfahrer wird jede Station auf Ort und Gegebenheiten abgestimmt. Schraeder unterstützt die Kommunen von der…
Nachdem in den vergangenen Jahren erfolgreich diverse Badestege mit Trimax-Profilen belegt worden waren, entschied man sich in Xanten auch im Jahr 2019 aufgrund der sehr guten Erfahrungen, wieder mit den bauaufsichtlich zugelassenen Profilen der in der Lüneburger Heide ansässigen Tepro Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG die neuen Projekte anzugehen (Fotos). So wurden im Naturfreibad Xantener Südsee ein neuer Schwimmsteg mit einer Länge von etwa 39 Metern und einer Breite von 2,5 Metern sowie ein Feststeg mit den Dimensionen 32,0 mal 2,5 Meter errichtet. Das Glanzstück ist jedoch ein barrierefreies Schwimmbecken nebst Zugangsbrücke mit einer Fläche von 300 Quadratmetern, das rundum…
Leise über die Dächer der Stadt gleiten und umweltschonend per Gondel von A nach B kommen – das ist die Vision der Seilbahn-Befürworter. Ein verändertes Stadtbild und mangelnder Datenschutz – davor warnen die Gegner. Doch gerade in Großstädten, wo der Straßenverkehr vermehrt an seine Grenzen stößt und selbst die öffentlichen Transportmittel völlig ausgelastet sind, wird immer mehr über urbane Seilbahnen diskutiert. Sebastian Beck, Infrastruktur-Experte vom Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer, gibt für den KBD einen näheren Einblick in die Thematik. |Herr Beck, das thema „Urbane Seilbahnen“ ist derzeit in aller Munde – woran liegt das? Der Grund ist, dass…
