• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Grüne Dächer ohne Aufwand
  • Clever saniert – ein Baubericht
  • Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist
  • Leistungsstark, zuverlässig, langlebig
  • Reparieren ist besser als recyceln
  • Prüftermine mit digitalem Wartungsplaner organisieren
  • Tierischer Spaß nicht nur mit dem Känguru
  • Ausgabe 03/2023
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Grünpflege»Brennstoff für klimaneutrale Energie

Brennstoff für klimaneutrale Energie

0
By Redaktion on 27. September 2021 Grünpflege

Laub verrottet langsam, weshalb es in Kompostieranlagen eher unerwünscht ist. Gleichzeitig verfügt es jedoch nach entsprechender Vorbehandlung über gute Verbrennungseigenschaften. diesen Eigenschaften wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts Umsicht weiter auf den Grund gehen mit dem Ziel, einen geschlossenen Kreislauf für die kommunale Verwertung von Laub zu entwickeln. Entstehen soll ein Konzept für die Nutzung regionaler Brennstoffe zur Energiegewinnung in Biomassefeuerungen sowie von Nährstoffen auf Böden. 

Saisonal fallen in deutschen Städten und Kommunen nach eigenen Hochrechnungen 620.000 bis 740.000 Tonnen Laub an. Das ist beispielsweise mehr als die jährliche Gesamtmenge an Abfall der Millionenstadt Köln. Um rutschige Straßen, Gehwege und verstopfte Straßenrinnen zu vermeiden und somit die Verkehrswege zu sichern, muss die Straßenreinigung das Laub zeitnah beseitigen. Üblicherweise landet die gesammelte Biomasse auf Kompostieranlagen. Das Problem dabei: Laub hat meist schlechte Verrottungseigenschaften und belegt im Herbst und Winter Kapazitäten in den Anlagen. Das Fraunhofer-Institut Umsicht forscht im Rahmen des Projekts „Laub-Cycle“ an einer alternativen Verwertung, um einen neuen nachhaltigen Stoff- und Energiekreislauf zu etablieren. Dabei setzen die Forschenden auf die eigentlich guten Verbrennungseigenschaften des biogenen Reststoffs Laub. 

Eine Herausforderung bei der Verbrennung ist jedoch die inhomogene Zusammensetzung: Neben den herabfallenden Blättern befinden sich nämlich Erdanhaftungen, Steine oder Sand in den gesammelten Laubfraktionen. Daraus resultiert ein erheblicher Ascheanteil von bis zu 50 Prozent im Extremfall. Hinzukommen, je nach Witterung, die unterschiedlichen Feuchtegehalte und ein saisonal stark abweichendes Aufkommen. Um konstant einen kosteneffizienten und nachhaltigen Brennstoff zu erhalten, werden daher entsprechende Auf bereitungs- und Lagerungsverfahren untersucht. 

„Das Besondere an dem Laub-Cycle-Ansatz ist, dass Kommunen den Stoffstrom Laub potenziell in einem geschlossenen Kreislauf führen können“, erklärt Dr. Esther Stahl, Leiterin der Abteilung strategische Projekte am Fraunhofer-Umsicht. Zum einen kann auf Basis des neuen Brennstoffs lokal und bedarfsgerecht klimaneutrale Energie – Wärme und Strom – gewonnen werden. „Hier sehen wir für Kommunen und Entsorgungs- beziehungsweise Aufbereitungsunternehmen einen möglichen Vermarktungsweg an regionale Biomassefeuerungen.“ Zum anderen eignen sich die in den Aschen enthaltenen Nährstoffe potenziell als Dünger in Komposten, die auf kommunale, landwirtschaftliche oder private Flächen aufgebracht werden. Lukas Gosmann aus dem Projektteam erläutert, dass innerhalb des Vorhabens untersucht werden soll, „wie ein geschlossener Kreislauf auf Basis von Laub in Kommunen realisiert werden kann. Dazu gehören ausführliche Analysen des Laubs und der entstehenden Aschen, Untersuchungen zur Aufbereitung sowie der Einfluss der Laubqualität auf die Emissionen bei der Verbrennung in einer Praxisfeuerung.“ 

Neben dem Fraunhofer-Umsicht, das für die Lauberfassungsmethoden, Optimierung der Technologien, Analysen und Bewertungen zuständig ist, sind die Stadt Schortens und das Biomasseaufbereitungsunternehmen Franz-Josef Kipp GmbH & Co. KG Teil des Projekts Laub-Cycle. In Schortens werden Untersuchungen zur Erfassung, Aufbereitung und energetischen Nutzung am Beispiel einer Kommune durchgeführt. Die Firma Franz-Josef Kipp bringt ihre Expertise zur Aufbereitung und Lagerung von Biomassen zur Herstellung eines biogenen Brennstoffs mit ein. 

Previous ArticleAuf den D-Punkt gebracht
Next Article Laub wird einfach weggesaugt
Redaktion

Related Posts

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Effizient, ergonomisch und besonders sicher – Pellenc Akku-Astschere C45 mit Verlängerungsschaft

Mehr Sicherheit am Bau

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. März 2023

Grüne Dächer ohne Aufwand

17. März 2023

Clever saniert – ein Baubericht

17. März 2023

Digitale Kommune – was jetzt zu tun ist

17. März 2023

Leistungsstark, zuverlässig, langlebig

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.