• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23
  • Ausgabe 05/2023
  • Effiziente Raumlösung für Schulen und Kitas
  • Glasfaserausbau: Bürgerschaft aktiv informieren
  • Glasfaser: die Heimat verbinden
  • Energieversorgung: Sicherer Partner in volatilen Märkten
  • LED-Lösungen: Die beste Zeit für den Wechsel ist … jetzt!
  • Wasserstrahltechnik – Viele Aufgaben, eine Lösung
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Grünpflege»Rattenjagd – Gifte werden bei Hochwasser zur Gefahr
Foto: Ball-b

Rattenjagd – Gifte werden bei Hochwasser zur Gefahr

0
By Redaktion on 20. Dezember 2021 Grünpflege, Kommunen

Immer öfter kommt es in Deutschland zu Starkregenereignisse und Überflutungen. Damit wächst auch die Gefahr, dass Rattengifte in die Umwelt gelangen – und das nicht nur in der Kanalisation, sondern auch Oberirdisch. Um Mensch und Natur zu schützen, sollten Kommunen deshalb auf Köderschutzboxen setzen, die den Kontakt zwischen Giftköder und Wasser verhindern. 

Laut des Deutschen Wetterdienstes hat die Häufigkeit von Starkregenereignissen in den vergangenen Jahren zugenommen. Welche Folgen das haben kann, zeigte sich diesen Sommer deutlich. Hochwasser und Überflutungen können erhebliche Schäden verursachen. Dazu gehört auch, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Zu diesen Stoffen zählen auch Rattengifte, wie sie im professionellen Umfeld heutzutage eingesetzt werden. Denn diese sind hochgiftig und lassen sich selbst in klassischen Kläranlagen nicht entfernen, wie aktuelle Studien etwa der Bundesanstalt für Gewässerkunde belegen. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die Wahrscheinlichkeit für extreme Niederschlagsereignisse laut des Instituts für Technologie in Zukunft weiter zunehmen wird, ist es wichtig, dass Kommunen und deren Dienstleister die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Eintrag von Rattengiften in die Umwelt zu verhindern. 

Möglich ist dies mit Köderschutzboxen, die den Kontakt zwischen Giftköder und Wasser selbst bei unvorhersehbaren Wasserhochständen verhindern. Diese werden unter anderem vom Nürnberger Unternehmen Ball-b angeboten. Steigt das Wasser in der Kanalisation oder in Wassernähe wie etwa an Flussläufen oder Seen, verschließen sich die Boxen. Sinkt der Wasserspiegel anschließend, können die Ratten wieder an den Köder gelangen. Darüber hinaus lassen sich die Boxen dank integrierter Funktechnologie aus der Ferne kontrollieren – je nach Ausführung sogar in Echtzeit. Somit fallen unnötige Kontrollbesuche vor Ort weg, und man sieht sofort, wo sich Ratten-Hotspots befinden. „In einer deutschen Stadt mit 49.000 Einwohnern wurden früher 4500 Schächte beködert, was einer jährlichen Giftmenge von 900 Kilogramm entsprach“, berichtet der Erfinder der Tox-Protect-Köderschutzboxen, Jürgen Buchstaller. Und dennoch stieg die Rattenpopulation weiter an. „Mit den vernetzten Köderschutzboxen müssen jetzt nur noch 120 Schächte beködert werden – und die Rattenpopulation geht dennoch zurück. Die jährlich eingesetzte Giftmenge beträgt zudem nur noch 20 Kilogramm und es gibt selbst bei hohen Pegelständen keinen Gifteintrag mehr ins Wasser“, berichtet Buchstaller. 

Previous ArticleUnbeschadet schnell wieder sauber
Next Article Reinigungstechnik – eine saubere Sache
Redaktion

Related Posts

Effiziente Raumlösung für Schulen und Kitas

Glasfaserausbau: Bürgerschaft aktiv informieren

Wasserstrahltechnik – Viele Aufgaben, eine Lösung

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
1. Juni 2023

Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23

19. Mai 2023

Ausgabe 05/2023

16. Mai 2023

Effiziente Raumlösung für Schulen und Kitas

12. Mai 2023

Glasfaserausbau: Bürgerschaft aktiv informieren

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.