Autor: Yasmin Keller

In Deutschland werden pro Jahr immer noch etwa 30 Milliarden Papierrechnungen versendet, aber die Digitalisierungsvorgaben von Bund und Ländern werden diese Menge schnell reduzieren. Öffentliche Auftraggeber sind bereits verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen und zu bearbeiten, ab Januar 2025 müssen übrigens auch Unternehmen den elektronischen Rechnungsempfang gewährleisten. Eine ausgezeichnete Lösung dafür ist die OfficeMaster Suite von Ferrari electronic aus Berlin.  E-Rechnungen sind gesetzlich wie folgt definiert: Eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, was eine automatische elektronische Verarbeitung erlaubt. Dafür ist es erforderlich, dass Rechnungen digital weiterverarbeitet und Rechnungsdaten nicht manuell in Systeme eingegeben werden…

Read More

Die effiziente Verwaltung kommunaler Gebäude und Anlagen ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. In Zeiten knapper Budgets und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz ist der Einsatz moderner Technologien unerlässlich. Hier kommt getFM ins Spiel – eine innovative CAFM-Lösung (Computer Aided Facility Management), die speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen zugeschnitten ist.  Optimierung durch Digitalisierung  getFM ermöglicht eine umfassende Digitalisierung des Gebäudemanagements. Alle relevanten Daten werden zentral erfasst, verwaltet und analysiert. Dies schafft nicht nur Transparenz, sondern auch die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Von der Instandhaltung über das Energiemanagement bis hin zur Raumnutzung – getFM deckt alle Bereiche des Facility…

Read More

Warum wir neben einer Bauwende auch eine Freiraumwende brauchen / BEGA stellt neue Branchen-Initiative auf der Messe GaLaBau vor. Starkregen, Überflutungen und Hitzewellen sind längst keine theoretischen Szenarien mehr, sondern reale Herausforderungen des menschengemachten Klimawandels. Während bereits umfassende Maßnahmen zur Bau-, Klima- und Verkehrswende diskutiert werden, zeigt eine aktuelle Umfrage der Heinze Marktforschung unter 200 Fachplanenden aus Garten- und Landschaftsarchitektur, dass auch eine Freiraumwende dringend erforderlich ist. 79 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Begriffe „Bauwende“ und „Freiraumwende“ miteinander verbunden sind. Initiative zur Freiraumwende Die Umfrage ist Teil der neuen Freiraumwende-Initiative, die vom Leuchtenhersteller BEGA auf der Messe…

Read More

Im Einzugsgebiet der Ruhr war es wärmer und trockener als im Durchschnitt Der Sommer 2024 war im Einzugsgebiet der Ruhr zu trocken. Während die Monate Juli und August leicht unterdurchschnittliche Niederschlagsverhältnisse aufwiesen, war der Juni geringfügig zu nass. Im Juni fielen im Gebietsmittel 90 Millimeter Niederschlag – drei Millimeter mehr als im langjährigen Mittel 1927/2023. Im Juli wurden für das Ruhreinzugsgebiet im Gebietsmittel 87 Millimeter und im August 84 Millimeter Niederschlag berechnet. Das sind für beide Monate jeweils 10 Prozent weniger als im Mittel 1927/2023. Dies sind im Ruhreinzugsgebiet die ersten zu trockenen Monate im Kalenderjahr (Abflussjahr) 2024. Insgesamt war…

Read More

Vom 11. bis 14. September 2024 trifft sich die grüne Branche zur 25. Jubiläumsausgabe der GaLaBau in Nürnberg. Als einzige, führende Fachmesse bildet die GaLaBau das gesamte Angebotsspektrum für die Planung, den Bau und die Pflege von Urban-, Grün- und Freiflächen sowie Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplätzen ab. Stefan Dittrich, Leiter der GaLa-Bau bei der NürnbergMesse, fasst vor der Veranstaltung alle Messe-Highlights zusammen und gibt Einblick in den aktuellen Stand der Vorbereitungen. Herr Dittrich, die Geschäftslage in der Ga-LaBau-Branche ist gut. Sieht es mit der Entwicklung der Messe ebenso erfreulich aus? Wie läuft es aktuell mit den Vorbereitungen? Stefan Dittrich: Ja,…

Read More

Digitale Unterschriften, Siegel und Zertifikate in einer Webanwendung Bestehende Arbeitsprozesse in die digitale Welt übertragen – das ist eine der großen Herausforderungen, wenn es um die digitale Transformation in Kommunen, Behörden und Ministerien geht. Das Herumreichen von Akten und händische Signieren von Dokumenten soll zugunsten von Effizienz und Umweltschutz bald der Vergangenheit angehören. Doch dies birgt neue Herausforderungen: Wie erhalten und behalten digitale Unterschriften sowie Siegel ihre Rechtsverbindlichkeit? Wie können Mitarbeitende bestehende Signaturen überprüfen? Wie lassen sich die Prozesse mit einem zeitgemäßen Arbeiten vereinbaren? Damit die Theorie erfolgreich in der Praxis ankommt, benötigen Angestellte moderne und intuitiv nutzbare Arbeitsplätze –…

Read More

Wärme- und Verkehrssektor bleiben aber nahezu konstant Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) zum ersten Halbjahr 2024 zeigen: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahm um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Für die Klima- und Energieziele muss der Leistungszubau jedoch weiter beschleunigt werden. Im Wärmesektor sorgte eine milde Witterung für geringeren Heizbedarf. Im Bereich der Mobilität stieg die Nutzung erneuerbaren Stroms im Verkehr leicht an. „Es ist ein Erfolg, dass der erneuerbare Anteil am Strom weiter wächst. Die Ausbauzahlen machen zugleich deutlich, dass es weiter erheblicher Anstrengungen bedarf. Allein im Bereich Photovoltaik brauchen wir einen Zuwachs von etwa 50 Prozent, um…

Read More

Gute Lösung für überdimensionale Fahrzeuge Zur Beschleunigung des Verkehrsflusses und zur Entschärfung von Unfallschwerpunkten haben sich Kreisverkehrsplätze (KVP) als gute Lösung etabliert. Diese bieten einen gesteigerten Durchlass an Fahrzeugen und eine höhere Verkehrssicherheit im Vergleich zu vorfahrts- oder signalgesteuerten Kreuzungen. Je nach verkehrlicher Situation werden KVP´s unterschiedlich dimensioniert. Im innerstädtischen Bereich allein aus Platzgründen zumeist mit etwas schmaleren Fahrstreifen. Außerhalb von Ortschaften darf es oft etwas großzügiger sein. Bei der grundhaften Erneuerung eines KVP`s in Bad Laasphe im Wittgensteiner Land in Westfalen, setzten die Planer auf eine ganz besondere Lösung, die auch für überdimensional lange Fahrzeuge ausgelegt ist. Die Stadt…

Read More

Unbestritten ist (Regen)Wasser eine der wertvollsten Ressourcen auf unserem Planeten. Was aber, wenn sehr viel davon in sehr kurzer Zeit kommt? Dies stellt die Kommunen in den letzten Jahren immer wieder vor Herausforderungen. Intelligente Konzepte für eine wasserresiliente Stadt sind gefragt.  Städte sind Verdichtungsräume. Menschen, Architektur, Wirtschaft, Verkehr, Vernetzung. All das braucht Raum. In Deutschland gibt es rund 80 Städte mit über 100.000 Einwohnern, vier davon haben bereits die Millionengrenze überschritten, Tendenz: steigend! Niederschläge, immer häufiger müssen wir schon von Starkregenereignissen sprechen, sind ein Faktor, der aktuellen Quartiersplanung, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Großformatige Lösungen zur Ableitung, Behandlung und…

Read More

Die neue Kehrmaschine MC 150 ist das kompakteste von Kärcher erhältliche Modell in der 1,5 m3-Klasse und daher besonders gut geeignet für den Einsatz auf Geh- und Fahrradwegen beispielsweise in der Innenstadt. Die Maschine ist dank engem Wendekreis und vollkommener Spurtreue einfach zu manövrieren, sodass sie sich für das Arbeiten auf kleinstem Raum sehr gut eignet. Neu in dieser Klasse ist die aktive hydropneumatische Federung, mit der sich das Fahrzeug an die Betriebslast anpassen kann und der Fahrkomfort immer gleich bleibt. Das bewährte parallelogramm-geführte 2-Besen-System sorgt dafür, dass die Kehrbesen immer eben auf der Straße aufliegen, somit gleichmäßig abgenutzt werden…

Read More