Digitalisierung in Schulen: Unterstützungsbedarf wird nicht weniger … Die Corona-Krise hat die Defizite bei der Digitalisierung der Schulen in Deutschland offengelegt, aber durchaus auch Chancen erkennen lassen. Selbst wenn der größte Druck mit der nun vielerorts vorgenommenen Rückkehr zum Präsenzunterricht etwas nachlassen dürfte, werden die kommunalen Schulträger mit der Digitalisierung ihrer Schulen auch in Zukunft gefordert sein – und zwar in finanzieller wie auch personeller Hinsicht. Wie eine aktuelle Sonderbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Rahmen des für KfW-Research durchgeführten KfW-Kommunalpanels 2021 zeigt, nennen sieben von zehn Kommunen einen großen Bedarf an Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen in Schulgebäuden. Nur 4 Prozent…
Autor: Redaktion
Ein Platz für die Ewigkeit? Zumindest fast! In der Mittagspause, bei einem Stadtbummel durch die Altstadt oder bei einer kurzen rast während einem Spaziergang in der ruhigen Natur ist sie nicht wegzudenken: die Bank. Doch eine Bank ist noch viel mehr als eine Sitzgelegenheit. Sie ist Ort der Entspannung, ein Ort, um zur Ruhe zu kommen, ein Ort für ein nettes Gespräch. Oder einfach ein Ort, an dem man den Moment genießen kann. Wer kennt diesen Satz nicht: „Hier könnte ich ewig sitzen bleiben.“ Ewig ist ein gutes Stichwort für die Edelstahl-Bänke von der Firma Benkert aus Königsberg in Bayern,…
Durch die Corona-Pandemie und die neuen Rahmenbedingungen für Kontaktbeschränkungen ist der Bedarf für digitalisierte Prozesse und Dokumentenablage in digitaler Form bei der Verwaltung in Behörden drastisch gestiegen. Einige IT-Dienstleister haben die öffentliche Verwaltung mit speziellen IT-lösungen für deren Bedarf im Fokus. Bei der Digitalisierung der Behörden bekommt der Datenschutz als Compliance-Verpflichtung und die Verfügbarkeit und Sicherheit der Netzverbindungen mit einem breitbandigen Internet-Zugang eine große Bedeutung. Die Basisinfrastrukturen für die Digitalisierung sind performante Glasfasernetze und Rechenzentren, letztere im besten Fall mit hohem Sicherheitsstandard. Die elektronische Verwaltung, auch E-Government genannt, soll für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Wirtschaft eine vereinfachte Kommunikation,…
Regelmäßig sterben Menschen bei dem Versuch, in einen Altkleidercontainer durch das Einwurf-System zu klettern. „Die Gefahr des Strangulierens mit Todesfolge ist den karitativen Einrichtungen, Entsorgungsunternehmen und politischen Akteuren seit 2018 hinlänglich bekannt”, mahnt der niedersächsische Unternehmer Horst-Dieter Jobst, der ein sicheres Einwurf-System für Sammelbehälter entwickelt hat. Bei dem Containersystem Safety One (Foto) legt der Kunde seine Alttextilien in eine Aufnahmeschale, die dann mit dem Verschließen der Außenklappe gefahrenlos im Inneren des Containers landen. Von den verantwortlichen Personen wünscht sich Jobst, Geschäftsführer der HD Jobst Bassum Recycling & Warenhandels GmbH, einen flächendeckenden Austausch der weitverbreiteten Altkleidercontainer mit dem gefährlichen Schubsystem: „Moderne…
Die Unitrac-transporter von Lindner punkten als vielseitige Geräteträger für alle Jahreszeiten – mit Schaltung und stufenlos. Seine Stärken spielt der Unitrac unter anderem mit dem Laub- und Abfallsauger aus. Das aufgesaugte laub kommt direkt in den aufgebauten Container. Der Unitrac ist die geländegängige Kombination aus Geräteträger und Transportfahrzeug. Die Einsatzgebiete reichen vom Winterdienst mit dem Schneepflug und dem Salzstreuautomaten bis zu Arbeiten mit der Kehrmaschine. Überdurchschnittliche Wendigkeit gewährleistet die Vierradlenkung. Die bringt im Einsatz beim Manövrieren oder in engen Gassen eine enorme Komforterhöhung. Volle Konzentration auf die Anbaugeräte garantiert das ZF-Stufenlosgetriebe. Das Tiroler Familienunternehmenaus Kundl hat zwei stufenlose Transporter im…
Laub verrottet langsam, weshalb es in Kompostieranlagen eher unerwünscht ist. Gleichzeitig verfügt es jedoch nach entsprechender Vorbehandlung über gute Verbrennungseigenschaften. diesen Eigenschaften wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts Umsicht weiter auf den Grund gehen mit dem Ziel, einen geschlossenen Kreislauf für die kommunale Verwertung von Laub zu entwickeln. Entstehen soll ein Konzept für die Nutzung regionaler Brennstoffe zur Energiegewinnung in Biomassefeuerungen sowie von Nährstoffen auf Böden. Saisonal fallen in deutschen Städten und Kommunen nach eigenen Hochrechnungen 620.000 bis 740.000 Tonnen Laub an. Das ist beispielsweise mehr als die jährliche Gesamtmenge an Abfall der Millionenstadt Köln. Um rutschige Straßen, Gehwege und verstopfte Straßenrinnen…
Um in Städten leben, arbeiten und Freizeit genießen zu können, sind lebendige und lebenswerte Siedlungen gefragt. Dieser Aufgabe widmet sich die Stadtentwicklung. Zu deren Aufgabenfeldern gehört unter anderem die städtebauliche Sanierung, die darauf abzielt, in älteren Stadtteilen städtebauliche Missstände zu beseitigen und ein gesundes Wohnen und Arbeiten zu ermöglichen. Im Fokus steht dabei neben den Gebäuden auch der Zustand der Straßen, Wege und Plätze. Befestigte Flächen sollen nicht nur eine sichere Verkehrsführung ermöglichen, sondern dienen auch der Schaffung einer attraktiven Aufenthaltsqualität. In Konstanz-Petershausen sanierte man vor diesem Hintergrund das Bahnhofsquartier nach ganz besonderen Kriterien. Bei der Wahl des Betonpflastermaterials für…
Nicht immer sind verantwortliche Stadtplaner zufrieden mit innerstädtischen gepflasterten Flächen, denn oft treten schon nach kurzer Nutzungsdauer erste Schäden auf. Häufige Ursache hierfür sind die Fugen, die ihre Funktion als elastischer Puffer zwischen den Steinen nicht ausreichend wahrnehmen können: Entweder die Fugen wurden von vorneherein zu gering dimensioniert, oder das Fugenmaterial wurde falsch auf das Bettungsmaterial abgestimmt, sodass es in die Bettung rieselt und sich die Fuge quasi nach und nach auflöst. Die Folge sind massive Schäden an den Pflasterflächen, die oft sehr aufwendig saniert werden müssen. Um diese Probleme zu umgehen, geht die österreichische Gemeinde Wolfurt in Vorarlberg seit…
Handy-Parken wird immer populärer. Die Vorteile für die Nutzer liegen auf der Hand: Parkscheine lassen sich bequem bargeldlos bezahlen, die Parkdauer kann innerhalb der Parkhöchstdauer beliebig verlängert oder verkürzt werden. Auch Städte und Gemeinden profitieren: hohe Akzeptanz beim Handy-Parken bedeutet für sie weniger Automatenleerungen und geringere Kosten für das Bargeld-Handling. Städte und Gemeinden in Tourismusregionen haben häufig besondere Anforderungen an das Handy-Parken. Ganz oben auf der Wunschliste steht meist die Integration mit Gästekarten. Übernachtungsgäste sollen für die Dauer ihres Aufenthalts auch beim Handy-Parken von ermäßigten Tarifen für das Gästeparken profitieren. „Kommunen, die solche Preismodelle auf das Handy-Parken übertragen möchten, sollten…
Die Straßen sind durch Senken, Spurrinnen, Risse oder sogar Schlaglöcher beschädigt? Die Schachtabdeckungen sitzen zu hoch oder zu tief? Jetzt sollte man die Straßen für die kalte Jahreszeit vorbereiten, um bestmögliche Voraussetzungen für den Winterdienst zu schaffen und die Verkehrssicherheit auch unter widrigsten Bedingungen zu gewährleisten. Vor der Wintersaison stellt sich den Bauhöfen die Frage: Ist die Straße, abgesehen von Riss oder Schlagloch, noch intakt, oder muss sie ohnehin über kurz oder lang komplett saniert werden? Bei der Auswahl des Materials zur Sanierung der Schlaglöcher sind vor allem seine gesamte Wirtschaftlichkeit, also teure Personalkosten bei mehreren Anfahrten der Schadensstelle, zu…